Skip to main content
Menschen in Bildschirmkachel, die an einem digitalen Event Teilenehmen

Die Geschäftswelt verändert sich immer und globale Verbindungen gewinnen zunehmend an Bedeutung. Unternehmen müssen daher neue Wege finden, um mit Kund:innen und Partner:innen aus nah und fern in Kontakt zu treten. Digitale Veranstaltungen eröffnen hier unendliche Möglichkeiten und revolutionieren die Art und Weise, wie Unternehmen Netzwerke knüpfen, Wissen teilen und ihre Produkte präsentieren.

In diesem Blog geben wir einen Einblick in die Welt der digitalen Veranstaltungen und erkunden, warum sie für Unternehmen so wertvoll sind. Wir werden die verschiedenen Arten untersuchen, ihre Vorteile und Herausforderungen diskutieren und praktische Tipps sowie eine Event-Checkliste anbieten, um sicherzustellen, dass Ihr Event ein Erfolg wird.

Los geht’s!

Was ist ein digitales Event?

Ein digitales Event findet online statt und erreicht seine Teilnehmer:innen über das Internet.

Zwar gibt es Webinare und Online-Seminare schon seit vielen Jahren. Allerdings haben Fortschritte in der Technologie und Änderungen im Verhalten der Verbraucher:innen dazu geführt, dass digitale Events populärer wurden und nun eine ernstzunehmende Alternative zu physischen Veranstaltungen darstellen.

Vorteile digitaler Veranstaltungen

Digitale Events bieten eine Reihe von Vorteilen, die sie zu einer attraktiven Option machen:

1. Größeres Publikum

Menschen auf einer Weltkarte

Der größte Vorteil digitaler Events ist ihre Fähigkeit, ein breiteres Publikum zu erreichen. Bei einem physischen Event können Interessierte aufgrund ihrer geografischen Lage oder wegen Reisebeschränkungen Probleme mit einer Teilnahme haben. Eine digitale Veranstaltung beseitigt diese Barrieren und ermöglicht die Teilnahme für Menschen aus der ganzen Welt. Dies kann besonders für Nischenmärkte oder globale Unternehmen von Vorteil sein, die mit einem verteilten Publikum zusammenarbeiten.

2. Kosteneffizienz

Ein Mensch lehnt entspannt auf einem Euro-Zeichen.

Ein digitales Event kann im Vergleich zu einer physischen Veranstaltung erhebliche Kosteneinsparungen mit sich bringen. Es fallen keine oder nur geringe Kosten für Veranstaltungsorte, Catering, Reise- und Unterbringung an. Darüber hinaus kann die digitale Natur der Veranstaltung die Produktionskosten senken, da sie weniger Personal und Ausrüstung erfordern.

 

3. Flexibilität und Bequemlichkeit

Menschen, die bequem von zuhause aus teilnehmen.

Digitale Events bieten sowohl für Veranstalter:innen als auch für Teilnehmer:innen eine größere Flexibilität und Bequemlichkeit. Da sie online stattfinden, können sie zu einer Zeit geplant werden, die allen passt, unabhängig von ihrem Standort. Darüber hinaus bietet eine digitale Veranstaltung eine bequemere Erfahrung, da sie von zu Hause aus oder von unterwegs partizipieren können. Diese Flexibilität kann zu höheren Teilnehmerzahlen und einer verbesserten Benutzererfahrung führen.

4. Daten und Analysen

Verschiedene Grafiken auf einem Monitor

Digitale Veranstaltungen bieten einen reichen Datensatz, der für Unternehmen von unschätzbarem Wert sein kann. Von der Anzahl der Seitenaufrufe bis hin zur Dauer der Sitzungen und den Antworten auf Umfragen können sie ein detailliertes Bild der Leistung ihrer Veranstaltung erhalten. Diese Daten können auch in Echtzeit analysiert werden, wodurch sie schnelle Anpassungen vornehmen können, um das Erlebnis zu verbessern.

5. Skalierbarkeit

Digitale Events sind in der Regel skalierbarer als physische Veranstaltungen. Die Teilnehmerkapazität ist nicht auf die Größe eines Raums oder die Anzahl der verfügbaren Sitzplätze beschränkt. Darüber hinaus können digitale Veranstaltungen leicht an die Bedürfnisse des Unternehmens angepasst werden, sei es durch die Einführung neuer Funktionen oder die Anpassung des Inhalts an verschiedene Zielgruppen.

6. Nachhaltigkeit

Digitale Veranstaltungen sind umweltfreundlicher als physische Treffen. Da die Teilnehmer:innen nicht anreisen müssen, werden Emissionen durch Transportmittel wie Autos oder Flugzeuge vermieden. Auch der Ressourcenverbrauch am Veranstaltungsort z. B. für die Klimatisierung, das technische Equipment, das Catering oder für Drucksachen entfällt.

Arten digitaler Events

 

Es gibt verschiedene Arten von digitalen Events, und jedes hat seine eigenen einzigartigen Eigenschaften und Vorteile.

Hier sind einige der gängigsten Formate:

1. Webinare

Person, die ein Webinar leitet.

Webinare gehören zu den am häufigsten verwendeten digitalen Event-Formaten. Dabei handelt es sich im Wesentlichen um Online-Seminare oder -Präsentationen, die über das Internet übertragen werden. Webinare können interaktiv sein und den Teilnehmenden die Möglichkeit bieten, Fragen zu stellen und sich an Diskussionen zu beteiligen. Dieses Format eignet sich hervorragend für die Vermittlung von Fachwissen, Produktpräsentationen oder Fallstudien.

2. Virtuelle Konferenzen

Virtuelle Konferenzen ahmen das Erlebnis einer physischen Konferenz nach. Sie umfassen in der Regel mehrere Sitzungen oder Präsentationen, die über einen längeren Zeitraum stattfinden, und können Tausende anziehen. Virtuelle Konferenzen können Keynote-Vorträge, Workshops, Networking-Möglichkeiten und sogar virtuelle Ausstellungsflächen umfassen.

3. Online-Summits

Online-Summits sind ähnlich wie virtuelle Konferenzen, neigen jedoch dazu, sich auf ein bestimmtes Thema oder eine bestimmte Branche zu konzentrieren und eine engere Gruppe von Expert:innen anzusprechen. Sie bieten eine intensive Lernerfahrung und fördern oft die Interaktion und den Austausch von Ideen untereinander.

4. Digitale Roundtables

Digitale Roundtables sind Online-Treffen, die darauf abzielen, eine Diskussion zwischen einer kleinen Gruppe zu fördern. Sie bieten eine hervorragende Bühne für den Austausch von Ideen, die Lösung von Problemen oder die Diskussion über aktuelle Trends in einer bestimmten Branche. Digitale Roundtables können eine informelle und interaktive Art sein, wertvolle Verbindungen innerhalb der Community herzustellen.

5. Veranstaltung mit VR- und AR-Technologien

Eine Zielscheibe

Mit Fortschritten in den Technologien der virtuellen Realität (VR) oder erweiterten Realität (AR) entstehen neue aufregende Möglichkeiten für digitale Events. Dies bietet den Teilnehmenden ein interaktives und fesselndes Erlebnis. Von virtuellen Produktpräsentationen bis hin zu Spielen und Simulationen können VR- und AR-Events ein hohes Maß an Engagement und Erinnerungswert bieten.

Best Practices für erfolgreiche digitale Events

Um sicherzustellen, dass Ihre digitale Veranstaltung ein Erfolg wird, sollten Sie einige bewährte Methoden beachten:

1. Definieren Sie klare Ziele

Hand mit Megafon

Beginnen Sie mit der Definition klarer Ziele für Ihr Event. Was möchten Sie damit erreichen? Möchten Sie Ihr Markenbewusstsein stärken, Leads generieren oder Fachwissen demonstrieren? Klare Ziele helfen Ihnen dabei, den Rest Ihres Events zu gestalten und die richtigen Metriken für den Erfolg festzulegen.

2. Wählen Sie das richtige Format

Wählen Sie ein digitales Event-Format aus, das zu Ihren Zielen und Ihrer Zielgruppe passt. Berücksichtigen Sie die Art des Inhalts, den Sie präsentieren möchten, sowie das gewünschte Maß an Interaktion und Engagement. Beispielsweise eignen sich Webinare hervorragend für Bildungsinhalte, während virtuelle Konferenzen besser für die Vernetzung und den Austausch von Ideen geeignet sein können.

3. Erstellen Sie wertvolle Inhalte

Eine Muschel mit einer Perle drinnen

Inhalte sind der Schlüssel zu einer erfolgreichen digitalen Veranstaltung. Stellen Sie sicher, dass Ihre relevant, interessant und wertvoll sind. Bieten Sie praktische Erkenntnisse, Fallstudien oder exklusive Informationen, die nirgendwo anders zu finden sind. Denken Sie auch an verschiedene Arten von Inhalten, einschließlich Videos, Infografiken und interaktiver Elemente, um das Engagement zu fördern.

4. Fördern Sie die Interaktion

Interaktion und Engagement sind entscheidend, um zu begeistern. Es gibt mehrere Möglichkeiten, dies in digitalen Events zu fördern. Denken Sie an Q&A-Sitzungen, Umfragen, Chats oder Breakout-Sitzungen. Diese interaktiven Elemente helfen den Teilnehmenden, sich mit dem Inhalt zu beschäftigen und sich mit anderen zu verbinden.

5. Wählen Sie die richtige Technologie

Die Wahl der richtigen Technologieplattform ist entscheidend für den Erfolg Ihres digitalen Events. Es gibt eine Vielzahl von Plattformen auf dem Markt, von Webinar-Software bis hin zu umfassenden virtuellen Event-Lösungen. Wählen Sie eine Plattform aus, die zu Ihren Anforderungen passt und Funktionen wie Streaming, Chat, Analysen und möglicherweise sogar VR- oder AR-Unterstützung bietet. Testen Sie die Plattform im Voraus gründlich, um sicherzustellen, dass sie Ihren Anforderungen entspricht und reibungslos funktioniert.

6. Beachten Sie die Attendee Journey

Denken Sie an die gesamte Erfahrung der Teilnehmer:innen, von der Registrierung bis zur Nachbereitung. Senden Sie vor der Veranstaltung klare Anweisungen und stellen Sie sicher, dass alle die technischen Anforderungen kennen. Während der Veranstaltung bieten Sie eine nahtlose Benutzererfahrung mit einfacher Navigation und technischer Unterstützung. Halten Sie nach der Veranstaltung mit relevanten Inhalten, Umfragen und Angeboten, die Beziehungen aufrecht.

7. Fördern Sie Networking und Community-Building

Eine Netzwerk von Menschen.

Networking ist ein wichtiger Aspekt von B2B-Veranstaltungen, und dies kann auch in der digitalen Welt erreicht werden. Viele digitale Event-Plattformen bieten Networking-Funktionen wie Chat-Möglichkeiten, virtuelle Lounges oder sogar KI-gestütztes Matchmaking. Ermutigen Sie die Teilnehmer:innen, ihre Profile auszufüllen und sich zu vernetzen, und bieten Sie Möglichkeiten für informelle Gespräche und den Austausch von Ideen.

8. Messen und optimieren Sie

Nutzen Sie die Daten und Analysen, die digitale Veranstaltungen bieten, um die Leistung zu messen und zu optimieren. Überwachen Sie während der Veranstaltung Echtzeit-Metriken wie Teilnehmerzahl, Engagement-Raten und Feedback, und nehmen Sie bei Bedarf Anpassungen vor. Nach der Veranstaltung analysieren Sie die Ergebnisse, um Erkenntnisse für zukünftige Events zu gewinnen, und verwenden Sie die Daten, um Leads zu qualifizieren und zu pflegen.

Herausforderungen bei der Durchführung digitaler Veranstaltungen

Eine Treppe aus Puzzlestücken, die bewältigt wird.

Während digitale Veranstaltungen zahlreiche Vorteile bieten, gibt es auch einige Herausforderungen, die berücksichtigt werden sollten:

1. Technologische Probleme

Ein Monitor mit einer Fehlermeldung.

Technologische Probleme sind eine häufige Sorge bei digitalen Veranstaltungen. Dazu gehören Probleme mit Internetverbindungen, Softwarefehler oder die Gerätekompatibilität. Es ist wichtig, eine robuste Technologieplattform auszuwählen und vor dem Event gründliche Tests durchzuführen. Bieten Sie während der Veranstaltung technische Unterstützung an, um Probleme schnell zu beheben.

2. Teilnehmerengagement

Das Engagement aufrechtzuerhalten kann eine Herausforderung sein, insbesondere bei längeren digitalen Veranstaltungen. Um dies zu bewältigen, stellen Sie sicher, dass Ihre Inhalte interessant und relevant sind und dass Sie verschiedene interaktive Elemente einbeziehen. Denken Sie auch an Möglichkeiten, um die Teilnehmer:innen zu begeistern, wie z. B. Überraschungsgäste.

3. Zeitunterschiede

Uhren mit Zeitangaben aus verschiedenen Städten

Bei einem globalen Publikum kann die Bewältigung von Zeitunterschieden schwierig sein. Versuchen Sie, eine Zeit zu finden, die für die Mehrheit Ihrer Zielgruppe funktioniert, und bieten Sie bei Bedarf aufgezeichnete Sitzungen an, damit die Teilnehmer:innen, die es nicht schaffen, später zuschauen können. Sie können auch erwägen, Ihr Event auf mehrere Tage oder Sitzungen aufzuteilen, um eine breitere Abdeckung zu ermöglichen.

4. Ablenkungen

Da digitale Veranstaltungen online stattfinden, können Teilnehmer:innen leicht durch andere Dinge abgelenkt werden, wie z. B. E-Mails, soziale Medien oder andere Tabs in ihrem Browser. Um dies zu mildern, halten Sie Ihre Inhalte interessant und interaktiv, und stellen Sie sicher, dass Ihre Sprecher:innen dynamisch und engagierend sind. Senden Sie vor der Veranstaltung Materialien und eine Agenda, damit die Teilnehmer:innen sich vorbereiten können und ihr Engagement maximiert wird.

Event-Checkliste

Eine digitale Checkliste

Um sicherzustellen, dass Ihr digitales Event reibungslos verläuft, ist es wichtig, eine gründliche Veranstaltungsplanung und Vorbereitung durchzuführen.

Hier ist eine Event-Checkliste, die Sie als Leitfaden verwenden können:

  • Definieren Sie die Ziele und Zielgruppe.
  • Wählen Sie ein Datum und eine Uhrzeit, die für Ihr globales Publikum funktionieren.
  • Wählen Sie eine robuste und benutzerfreundliche digitale Plattform für Ihr Event aus.
  • Erstellen Sie wertvolle und interessante Inhalte, einschließlich verschiedener Medienformate.
  • Fördern Sie die Interaktion durch Q&A, Umfragen und Chats.
  • Senden Sie vor dem Event klare Anweisungen und technische Anforderungen an die Teilnehmer:innen.
  • Bieten Sie während der Veranstaltung technische Unterstützung an.
  • Fördern Sie Networking und Community-Building durch Chat-Funktionen, virtuelle Lounges oder KI-gestütztes Matchmaking.
  • Messen und analysieren Sie die Leistung der Veranstaltung mithilfe der von der Plattform bereitgestellten Daten und Analysen.
  • Halten Sie nach dem Event mit relevanten Inhalten, Umfragen und Angeboten die Beziehungen aufrecht.

 

Überprüfen Sie diese Event-Checkliste, um sicherzustellen, dass alle Aspekte Ihrer digitalen Veranstaltung abgedeckt sind und Sie ein erfolgreiches und unvergessliches Event organisieren.

Zusammenfassung

Ein Puzzle, das vervollständigt wird.

Digitale Veranstaltungen sind eine leistungsstarke und flexible Möglichkeit für Unternehmen, ihr Publikum zu erreichen und mit ihm in Kontakt zu treten. Sie bieten einzigartige Vorteile, darunter ein erweitertes Publikum, Kosteneffizienz, Flexibilität und Dateneinblicke. Durch eine sorgfältige Veranstaltungsplanung können Unternehmen digitale Events nutzen, um ihre Ziele zu erreichen und eine bleibende Wirkung bei ihrer Zielgruppe zu hinterlassen.

Denken Sie daran, die Best Practices und die Checkliste zu befolgen, um die Herausforderungen zu meistern.

 

Viel Erfolg!