{"id":50370,"date":"2024-06-04T17:11:56","date_gmt":"2024-06-04T15:11:56","guid":{"rendered":"https:\/\/web.talque.com\/?p=50370"},"modified":"2025-05-19T18:39:56","modified_gmt":"2025-05-19T16:39:56","slug":"alles-was-du-zu-einer-hybrid-veranstaltung-wissen-musst","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/web.talque.com\/de\/alles-was-du-zu-einer-hybrid-veranstaltung-wissen-musst\/","title":{"rendered":"Alles was du zu einer Hybrid-Veranstaltung wissen musst"},"content":{"rendered":"[vc_row type=”in_container” full_screen_row_position=”middle” column_margin=”default” column_direction=”default” column_direction_tablet=”default” column_direction_phone=”default” scene_position=”center” text_color=”dark” text_align=”left” row_border_radius=”none” row_border_radius_applies=”bg” overflow=”visible” overlay_strength=”0.3″ gradient_direction=”left_to_right” shape_divider_position=”bottom” bg_image_animation=”none”][vc_column column_padding=”no-extra-padding” column_padding_tablet=”inherit” column_padding_phone=”inherit” column_padding_position=”all” column_element_direction_desktop=”default” column_element_spacing=”default” desktop_text_alignment=”default” tablet_text_alignment=”default” phone_text_alignment=”default” background_color_opacity=”1″ background_hover_color_opacity=”1″ column_backdrop_filter=”none” column_shadow=”none” column_border_radius=”none” column_link_target=”_self” column_position=”default” gradient_direction=”left_to_right” overlay_strength=”0.3″ width=”1\/1″ tablet_width_inherit=”default” animation_type=”default” bg_image_animation=”none” border_type=”simple” column_border_width=”none” column_border_style=”solid”][vc_column_text]Immer mehr Events werden heutzutage als Hybrid-Veranstaltung durchgef\u00fchrt. Doch sind sie jetzt das New Normal? Schlie\u00dflich k\u00f6nnen Unternehmen auf diese Weise nicht nur lokale Teilnehmer*innen erreichen, sondern auch ein breiteres, internationales Publikum ansprechen. Was genau verbirgt sich also hinter dem hybriden Veranstaltungskonzept? Und wie setzt man dieses Format richtig ein?<\/p>\n
Dieser Artikel gibt eine Definition einer hybriden Veranstaltung<\/a> und beleuchtet verschiedene Formate und erfolgreiche Beispiele. Dar\u00fcber hinaus geht er genauer auf die Vor- und Nachteile dieses Eventformats ein und wie ein hybrides Event zu einem echten Erfolg werden kann.<\/p>\n <\/p>\n Eine Hybrid-Veranstaltung<\/a> bezeichnet in der Eventbranche<\/a> eine Veranstaltung, die sowohl vor Ort als auch virtuell stattfindet. Somit handelt es sich um einen Mix aus einer physischen Pr\u00e4senzveranstaltung und einem Online-Event<\/a>. W\u00e4hrend die Anzahl der Tickets f\u00fcr die In-Person-Veranstaltung begrenzt ist, k\u00f6nnen sich Interessierte auch dazu entscheiden, Online-Tickets zu kaufen, um \u00fcber Livestreams bei dem Event dabei zu sein. Alles, was sie dazu ben\u00f6tigen, ist eine stabile Internetverbindung. Das erm\u00f6glicht es Personen aus der ganzen Welt, unabh\u00e4ngig von ihrem Standort an einem Event teilzunehmen.<\/p>\n Die Online-Teilnehmer sind allerdings nicht nur reine Zuschauer*innen, wie es h\u00e4ufig bei rein digitalen Events der Fall ist. Sie sind vielmehr ein integraler Bestandteil der Vor-Ort-Veranstaltung<\/a> und werden mithilfe von Live-Chats, Q&A-Runden, Spielen und virtuellen Meetingr\u00e4umen aktiv in das Live-Event mit einbezogen.<\/p>\n Auf diese Weise genie\u00dfen alle Teilnehmer*innen die gleichen Inhalte und Partizipationsm\u00f6glichkeiten. Dar\u00fcber hinaus werden die Vortr\u00e4ge und andere Inhalte im Anschluss an die Veranstaltung oft f\u00fcr eine gewisse Zeit digital zur Verf\u00fcgung gestellt. Diese nahtlose Verbindung von Online- und Offline-Elementen bietet eine au\u00dferordentliche Flexibilit\u00e4t und erweitert die Reichweite solcher Veranstaltungen erheblich.[\/vc_column_text][image_with_animation image_url=”50396″ image_size=”full” animation_type=”entrance” animation=”None” animation_movement_type=”transform_y” hover_animation=”none” alignment=”” border_radius=”none” box_shadow=”none” image_loading=”default” max_width=”100%” max_width_mobile=”default”][\/vc_column][\/vc_row][vc_row type=”in_container” full_screen_row_position=”middle” column_margin=”default” column_direction=”default” column_direction_tablet=”default” column_direction_phone=”default” scene_position=”center” text_color=”dark” text_align=”left” row_border_radius=”none” row_border_radius_applies=”bg” overflow=”visible” overlay_strength=”0.3″ gradient_direction=”left_to_right” shape_divider_position=”bottom” bg_image_animation=”none”][vc_column column_padding=”no-extra-padding” column_padding_tablet=”inherit” column_padding_phone=”inherit” column_padding_position=”all” column_element_direction_desktop=”default” column_element_spacing=”default” desktop_text_alignment=”default” tablet_text_alignment=”default” phone_text_alignment=”default” background_color_opacity=”1″ background_hover_color_opacity=”1″ column_backdrop_filter=”none” column_shadow=”none” column_border_radius=”none” column_link_target=”_self” column_position=”default” gradient_direction=”left_to_right” overlay_strength=”0.3″ width=”1\/1″ tablet_width_inherit=”default” animation_type=”default” bg_image_animation=”none” border_type=”simple” column_border_width=”none” column_border_style=”solid”][vc_column_text]\n Es gibt verschiedene Veranstaltungsformate, die Unternehmen als hybride Events<\/a> ausf\u00fchren k\u00f6nnen. Da immer mehr Unternehmen den Mehrwert solcher Events erkennen, wird es in der Zukunft auch immer mehr kreative Konzepte f\u00fcr Hybrid-Veranstaltungen geben.<\/p>\n Hier sind einige Beispiele f\u00fcr m\u00f6gliche hybride Veranstaltungsformate:<\/p>\n Diese Formate sind ideale Eventprogramme, um allen Teilnehmenden sowohl vor Ort als auch im Netz ein perfektes Erlebnis zu bieten.[\/vc_column_text][image_with_animation image_url=”50398″ image_size=”full” animation_type=”entrance” animation=”None” animation_movement_type=”transform_y” hover_animation=”none” alignment=”” border_radius=”none” box_shadow=”none” image_loading=”default” max_width=”100%” max_width_mobile=”default”][\/vc_column][vc_column column_padding=”no-extra-padding” column_padding_tablet=”inherit” column_padding_phone=”inherit” column_padding_position=”all” column_element_direction_desktop=”default” column_element_spacing=”default” desktop_text_alignment=”default” tablet_text_alignment=”default” phone_text_alignment=”default” background_color_opacity=”1″ background_hover_color_opacity=”1″ column_backdrop_filter=”none” column_shadow=”none” column_border_radius=”none” column_link_target=”_self” column_position=”default” gradient_direction=”left_to_right” overlay_strength=”0.3″ width=”1\/1″ tablet_width_inherit=”default” animation_type=”default” bg_image_animation=”none” border_type=”simple” column_border_width=”none” column_border_style=”solid”][\/vc_column][\/vc_row][vc_row type=”in_container” full_screen_row_position=”middle” column_margin=”default” column_direction=”default” column_direction_tablet=”default” column_direction_phone=”default” scene_position=”center” text_color=”dark” text_align=”left” row_border_radius=”none” row_border_radius_applies=”bg” overflow=”visible” overlay_strength=”0.3″ gradient_direction=”left_to_right” shape_divider_position=”bottom” bg_image_animation=”none”][vc_column column_padding=”no-extra-padding” column_padding_tablet=”inherit” column_padding_phone=”inherit” column_padding_position=”all” column_element_direction_desktop=”default” column_element_spacing=”default” desktop_text_alignment=”default” tablet_text_alignment=”default” phone_text_alignment=”default” background_color_opacity=”1″ background_hover_color_opacity=”1″ column_backdrop_filter=”none” column_shadow=”none” column_border_radius=”none” column_link_target=”_self” column_position=”default” gradient_direction=”left_to_right” overlay_strength=”0.3″ width=”1\/1″ tablet_width_inherit=”default” animation_type=”default” bg_image_animation=”none” border_type=”simple” column_border_width=”none” column_border_style=”solid”][vc_column_text]\n Bereits heute gibt es eine Vielzahl an erfolgreich durchgef\u00fchrten Hybrid-Veranstaltungen. Im Folgenden haben wir einmal drei Beispiele aus verschiedenen Bereichen zusammengetragen:<\/p>\n Die seit 2002 stattfindenden Konferenz fand 2022 mit Hilfe von talque erstmals hybrid statt. Als Deutschlands einzige Messe mit Kongress f\u00fcr Assistenzkr\u00e4fte hat sich das Event l\u00e4ngst als Pflichttermin in der Branche etabliert, an dem kein Office-Professional vorbeikommt. 250 Menschen waren vor Ort und 200 Personen nahmen per digitalem Stream teil. Kreative Formate wie der “Running Reporter” haben on- und offline Besucher zusammengef\u00fchrt, w\u00e4hrend Online- und Offline-Meetingfunktionen sowie interaktive Social Walls zum Teilen von Bildern, Videos und Kommentaren angeregt haben.<\/p>\n Die Hinterland of Things ist eine angesehene Technologiekonferenz in Deutschland, die sich dem Vorantreiben der technologischen Entwicklung und Innovation im deutschen Mittelstand widmet. Jedes Jahr kommen \u00fcber 1300 Teilnehmer:innen nach Bielefeld, um sich zu vernetzen, Wissen auszutauschen und Innovationen zu f\u00f6rdern. 2022 wurden erstmals digitale Tools eingef\u00fchrt, um den Teilnehmer:innen dabei zu helfen, sich auf der Konferenz zurechtzufinden, Kontakte zu kn\u00fcpfen und das Engagement vor Ort zu unterst\u00fctzen. Die F\u00f6rderung von bedeutsamen Verbindungen zwischen Teilnehmer:innen, Sponsor:innen und Aussteller:innen stand dabei im Mittelpunkt, wobei die pers\u00f6nlichen Interaktionen entscheidend f\u00fcr den Erfolg der Veranstaltung waren.<\/p>\n Bei der SDS<\/a> geht es darum, die Forschung und den Austausch von Ideen und Wissen auf dem Gebiet der Datenwissenschaft zu f\u00f6rdern. Da Qualit\u00e4t f\u00fcr die SDS an oberster Stelle steht, haben wir ein Online-Abstimmungssystem entwickelt, mit dem die Teilnehmer:innen die Referent:innen und Pr\u00e4sentationen bewerten und so direktes Feedback geben konnten. Zudem wurden die Vortr\u00e4ge \u00fcber die talque-Plattform gestreamt und im Anschluss an die Veranstaltung on-demand zur Verf\u00fcgung gestellt. Zu den wichtigsten Funktionen der Veranstaltungsplattform<\/a> geh\u00f6rten au\u00dferdem eine anpassbare Agenda, Chat-Funktionen und die Seite “Best Matches”, wodurch das Networking und Kennenlernen vor Ort erleichtert wurden.[\/vc_column_text][image_with_animation image_url=”50392″ image_size=”full” animation_type=”entrance” animation=”None” animation_movement_type=”transform_y” hover_animation=”none” alignment=”” border_radius=”none” box_shadow=”none” image_loading=”default” max_width=”100%” max_width_mobile=”default”][\/vc_column][\/vc_row][vc_row type=”in_container” full_screen_row_position=”middle” column_margin=”default” column_direction=”default” column_direction_tablet=”default” column_direction_phone=”default” scene_position=”center” text_color=”dark” text_align=”left” row_border_radius=”none” row_border_radius_applies=”bg” overflow=”visible” overlay_strength=”0.3″ gradient_direction=”left_to_right” shape_divider_position=”bottom” bg_image_animation=”none”][vc_column column_padding=”no-extra-padding” column_padding_tablet=”inherit” column_padding_phone=”inherit” column_padding_position=”all” column_element_direction_desktop=”default” column_element_spacing=”default” desktop_text_alignment=”default” tablet_text_alignment=”default” phone_text_alignment=”default” background_color_opacity=”1″ background_hover_color_opacity=”1″ column_backdrop_filter=”none” column_shadow=”none” column_border_radius=”none” column_link_target=”_self” column_position=”default” gradient_direction=”left_to_right” overlay_strength=”0.3″ width=”1\/1″ tablet_width_inherit=”default” animation_type=”default” bg_image_animation=”none” border_type=”simple” column_border_width=”none” column_border_style=”solid”][vc_column_text]\n Die Ausrichtung einer Hybrid-Veranstaltung kann in verschiedenen Situationen n\u00fctzlich sein, je nach den Zielen der Veranstaltung und den Bed\u00fcrfnissen der Teilnehmer*innen. W\u00e4hrend in manchen F\u00e4llen virtuelle Events absolut ausreichen, sind pers\u00f6nliche Zusammentreffen h\u00e4ufig von unsch\u00e4tzbarem Wert.<\/p>\n Hier sind daher einige Szenarien, in denen die Ausrichtung einer Hybrid-Veranstaltung sinnvoll sein kann:<\/p>\n Insgesamt bieten hybride Events das Beste aus zwei Welten und damit eine Vielzahl an Vorteilen. Dazu geh\u00f6ren zum Beispiel das Potenzial f\u00fcr ein gr\u00f6\u00dferes Publikum, geringere Gesamtkosten oder auch mehr Nachhaltigkeit. Im Folgenden haben wir eine Liste mit den gr\u00f6\u00dften Vorteilen hybrider Veranstaltungen zusammengestellt:<\/p>\n Nicht jeder hat die Zeit, eine Veranstaltung vor Ort zu besuchen, oder die finanziellen Mittel, um die Reisekosten und teils hohen Ticketgeb\u00fchren f\u00fcr die Pr\u00e4senzveranstaltung zu stemmen. H\u00e4ufig gibt es auch Teilnehmerbeschr\u00e4nkungen, sodass gar nicht alle dabei sein k\u00f6nnen. Dank Laptops, Tablets und Smartphones k\u00f6nnen Teilnehmer*innen jedoch von \u00fcberall aus virtuell anwesend sein und sich die f\u00fcr sie relevantesten Vortr\u00e4ge bzw. Inhalte der Live-Veranstaltungen aussuchen. Dadurch fallen f\u00fcr viele Personen die H\u00fcrden weg, um nicht an einem Event teilzunehmen. Somit kann eine hybride Veranstaltung<\/a> eine gr\u00f6\u00dfere Reichweite erzielen und deutlich mehr potenzielle Teilnehmer*innen ansprechen.<\/p>\n Wenn Unternehmen auf hybride Events statt auf reine Onsite-Events setzen, dann haben sie in vielen F\u00e4llen geringere Kosten. Schlie\u00dflich wird nur eine kleine Anzahl an Teilnehmenden vor Ort sein, wodurch kleinere R\u00e4umlichkeiten ausreichen und weniger Catering bereitgestellt werden muss. Zwar d\u00fcrfen die zus\u00e4tzlichen Kosten f\u00fcr den virtuellen Teil nicht vergessen werden, in der Regel sind diese jedoch niedriger, als wenn das Event ausschlie\u00dflich als Live-Event stattfinden w\u00fcrde.<\/p>\n Der Mix aus Online- und Offline-Veranstaltung kann f\u00fcr alle Beteiligten zu einem Ereignis mit Event-Charakter f\u00fchren. W\u00e4hrend man bei rein digitalen Events die Referent*innen und Moderator*innen nur per Streaming verfolgen kann, ist dies bei einer hybriden Veranstaltung auch in persona m\u00f6glich. Zudem ergeben sich zahlreiche Interaktionsm\u00f6glichkeiten zwischen Online- und Offline-Publikum, die eine aktive Einbindung und einen regen Austausch erm\u00f6glichen.<\/p>\n In der Regel werden bei Hybrid-Veranstaltungen die Online-\u00dcbertragungen parallel gespeichert. Dadurch k\u00f6nnen sich alle Teilnehmer*innen die durchgef\u00fchrten Sessions Tage oder Wochen sp\u00e4ter noch einmal anschauen oder speziell diejenigen Vortr\u00e4ge, die sie am Veranstaltungstag verpasst haben. F\u00fcr die veranstaltenden Unternehmen ergibt sich aus den Aufzeichnungen ein weiterer Vorteil: Sie k\u00f6nnen mit diesem Material zuk\u00fcnftige Events digital bewerben und so mehr Teilnehmer*innen erreichen.<\/p>\n Ein weiterer Vorteil einer Hybrid-Veranstaltung ist es, dass aufgrund des digitalen Teils mehr Daten gesammelt, ausgewertet und f\u00fcr Marketingzwecke verwertet werden k\u00f6nnen. Dies ist bei rein physischen Events nicht ganz so einfach. Je nach Event-Plattform<\/a> und eingesetzten Tools k\u00f6nnen Unternehmen herausfinden, wer die ideale Zielgruppe ist, welche Themen besonders interessant waren, wo die Interaktionen am besten waren und wovon die Teilnehmenden beim n\u00e4chsten Mal mehr sehen wollen. All diese Punkte k\u00f6nnen in die Planung, Optimierung und Bewerbung des n\u00e4chsten Events einflie\u00dfen.<\/p>\n F\u00fcr die Umwelt und im Sinne der Nachhaltigkeit sind hybride Events eine gute Alternative zu reinen Pr\u00e4senzveranstaltungen. Da deutlich weniger Menschen anreisen, wird einiges an Treibstoff, CO\u2082 und M\u00fcll aller Art eingespart. Durch den kleineren CO\u2082-Fu\u00dfabdruck wird das gesamte Event wesentlich umweltfreundlicher, was wiederum positiv auf das Unternehmen abf\u00e4rben kann. Zwar m\u00fcssen erh\u00f6hte Stromkosten f\u00fcr die Technik und das Streaming ber\u00fccksichtigt werden, allerdings wird dies \u00fcber die eingesparten Ressourcen normalerweise mehr als kompensiert.<\/p>\n Im Gegensatz zu analogen Events haben Unternehmen bei hybriden Events deutlich bessere Chancen, internationale Expert*innen und Speaker*innen aus der ganzen Welt f\u00fcr einen Auftritt zu gewinnen. Diese haben sich n\u00e4mlich daran gew\u00f6hnt, f\u00fcr ihre Vortr\u00e4ge nicht mehr zwingend verreisen zu m\u00fcssen. Da in diesem Fall Reisebeschr\u00e4nkungen und die teils mehrt\u00e4gigen Reise an den Veranstaltungsort entfallen, wird die Suche nach einem Vortragsslot, der zum Terminkalender der Referent*innen passt, einfacher. Zudem sind f\u00fcr die Event-Teilnehmer*innen per Video zugeschaltete G\u00e4ste keine Seltenheit mehr.<\/p>\n Auch f\u00fcr die Sponsoren ergeben sich Vorteile aus dem hybriden Veranstaltungsformat. Sie haben nun die M\u00f6glichkeit, gleich bei zwei Gruppen pr\u00e4sent zu sein. Sie erhalten mehr Werbefl\u00e4chen bzw. Vermarktungsm\u00f6glichkeiten, was den Werbewert steigert und die Attraktivit\u00e4t des Events erh\u00f6ht. Insbesondere im digitalen Raum und bei den auf Abruf verf\u00fcgbaren Inhalten sind sie wesentlich freier, was die Werbem\u00f6glichkeiten angeht. Gleichzeitig k\u00f6nnen Sponsoren auch nur digital oder nur analog vertreten sein, wenn ihr Budget nicht f\u00fcr beides ausreicht. Dadurch k\u00f6nnen Unternehmen insgesamt mehr Sponsorengelder anlocken und so die Kosten f\u00fcr den virtuellen Part teilweise oder ganz decken.<\/p>\n Da bei hybriden Veranstaltungen die Tickets f\u00fcr die Pr\u00e4senzveranstaltung begrenzt sind, k\u00f6nnen sie zu h\u00f6heren Preisen verkauft werden. Da die Nachfrage hier meist gr\u00f6\u00dfer als das Angebot ist, sind die Teilnehmenden, die unbedingt vor Ort sein wollen, gewillt, tiefer in die Tasche zu greifen. Im Gegensatz dazu k\u00f6nnen die Online-Tickets zum regul\u00e4ren Preis verkauft werden.<\/p>\n Pr\u00e4senzveranstaltungen sind aufgrund ihrer Teilnehmerzahl und des Veranstaltungsortes oft ein bisschen eingeschr\u00e4nkt. Gleichzeitig kann es vorkommen, dass eine physische Veranstaltung nicht wie erwartet durchgef\u00fchrt werden kann. Mit hybriden Veranstaltungen ist man hingegen auf der sicheren Seite. Man w\u00e4hlt anhand der eigenen Pr\u00e4ferenzen die bevorzugte Location aus, stellt die entsprechende Anzahl an Offline-Tickets zum Verkauf und kann per Streaming eine gro\u00dfe Anzahl an Menschen erreichen. Und sollte ein Vor-Ort-Event spontan abgesagt werden, kann man es zur Not komplett virtuell durchf\u00fchren.[\/vc_column_text][image_with_animation image_url=”50408″ image_size=”full” animation_type=”entrance” animation=”None” animation_movement_type=”transform_y” hover_animation=”none” alignment=”” border_radius=”none” box_shadow=”none” image_loading=”default” max_width=”100%” max_width_mobile=”default”][\/vc_column][\/vc_row][vc_row type=”in_container” full_screen_row_position=”middle” column_margin=”default” column_direction=”default” column_direction_tablet=”default” column_direction_phone=”default” scene_position=”center” text_color=”dark” text_align=”left” row_border_radius=”none” row_border_radius_applies=”bg” overflow=”visible” overlay_strength=”0.3″ gradient_direction=”left_to_right” shape_divider_position=”bottom” bg_image_animation=”none”][vc_column column_padding=”no-extra-padding” column_padding_tablet=”inherit” column_padding_phone=”inherit” column_padding_position=”all” column_element_direction_desktop=”default” column_element_spacing=”default” desktop_text_alignment=”default” tablet_text_alignment=”default” phone_text_alignment=”default” background_color_opacity=”1″ background_hover_color_opacity=”1″ column_backdrop_filter=”none” column_shadow=”none” column_border_radius=”none” column_link_target=”_self” column_position=”default” gradient_direction=”left_to_right” overlay_strength=”0.3″ width=”1\/1″ tablet_width_inherit=”default” animation_type=”default” bg_image_animation=”none” border_type=”simple” column_border_width=”none” column_border_style=”solid”][vc_column_text]\n Auch wenn das Veranstalten hybrider Events viele Vorteile bietet, so d\u00fcrfen die Nachteile nicht au\u00dfer Acht gelassen werden. Damit das Event zu einem vollen Erfolg wird, m\u00fcssen entsprechende L\u00f6sungen gefunden werden. Diese Nachteile haben hybride Events:<\/p>\n Zwar k\u00f6nnen bei einer hybriden Veranstaltung aufgrund weniger Pr\u00e4senzteilnehmer*innen bestimmte Kosten eingespart werden. Auf der anderen Seite erfordern hybride Events aber gewisse Investitionen in technische Mittel und Equipment, um eine gute Streaming- und Tonqualit\u00e4t sicherzustellen. Hinzu kommen Ausgaben f\u00fcr eine digitale Event-Plattform<\/a> zur Interaktion. Qualit\u00e4t ist hier das Stichwort, denn bei technischen Fehlern wird die Absprungrate der virtuellen Zuschauer*innen in die H\u00f6he schnellen.<\/p>\n Ein weiterer Nachteil ist, dass f\u00fcr hybride Events mehr Personal eingeplant werden muss. Schlie\u00dflich sollen sowohl die Teilnehmenden vor Ort als auch vor den Bildschirmen optimal betreut werden. Vor allem das Personal f\u00fcr den digitalen Teil muss in der Live-Kommunikation und in technischen Systemfragen geschult sein, damit den Online-Zuschauer*innen bei Technikproblemen schnell weitergeholfen werden kann.<\/p>\n W\u00e4hrend bei analogen Events das Networking ausschlie\u00dflich pers\u00f6nlich stattfindet, m\u00fcssen bei Hybrid-Events auch die Besucher*innen am Bildschirm eingebunden werden. Um den regen Austausch zu gew\u00e4hrleisten, bedarf es kreativer Networking-Konzepte, insbesondere dann, wenn die digitalen Zuschauer*innen zeitversetzt dabei sind oder nur per Chat miteinander kommunizieren k\u00f6nnen.<\/p>\n Eine Veranstaltungslocation zu finden, die alle Anspr\u00fcche erf\u00fcllt, ist nicht immer leicht. Selbst, wenn die Auswahl gr\u00f6\u00dfer ist, weil bei hybriden Veranstaltungen weniger Personen vor Ort sind. Ein wichtiger Punkt ist au\u00dferdem die Bandbreite, die in entsprechendem Umfang vorhanden sein muss, um eine gute Sendequalit\u00e4t und gen\u00fcgend Videocalls zu erm\u00f6glichen. Nicht alle Locations erf\u00fcllen diese Anspr\u00fcche bisher. Hinzu kommt, dass immer auch das Risiko besteht, dass eine zu gro\u00dfe Location gew\u00e4hlt wurde, weil sich mehr Besucher*innen gegen die Teilnahme vor Ort entscheiden als gedacht.<\/p>\n Bei hybriden Events m\u00fcssen die Erfahrungen, Erlebnisse und Emotionen der Live-Veranstaltung auch ins Digitale transportiert werden. Das ist keine leichte Aufgabe, da ein virtueller Austausch nicht mit einem Smalltalk am Buffet zu vergleichen ist und sich das Geschehen vor Ort nicht einfach so ins Netz \u00fcbertragen l\u00e4sst. Das Konzept muss virtuell kompatibel sein und genug Raum f\u00fcr Networking<\/a>, Experience und Interaktionen bieten. Nur so f\u00fchlen sich alle Seiten aktiv eingebunden. Gleichzeitig sind bei der Planung die Zeitverschiebung und die eventuell einsetzende M\u00fcdigkeit der Online-Teilnehmer*innen zu ber\u00fccksichtigen. Die Inhalte sollten daher kurz, abwechslungsreich und qualitativ hochwertig sein.[\/vc_column_text][image_with_animation image_url=”50402″ image_size=”full” animation_type=”entrance” animation=”None” animation_movement_type=”transform_y” hover_animation=”none” alignment=”” border_radius=”none” box_shadow=”none” image_loading=”default” max_width=”100%” max_width_mobile=”default”][\/vc_column][\/vc_row][vc_row type=”in_container” full_screen_row_position=”middle” column_margin=”default” column_direction=”default” column_direction_tablet=”default” column_direction_phone=”default” scene_position=”center” text_color=”dark” text_align=”left” row_border_radius=”none” row_border_radius_applies=”bg” overflow=”visible” overlay_strength=”0.3″ gradient_direction=”left_to_right” shape_divider_position=”bottom” bg_image_animation=”none”][vc_column column_padding=”no-extra-padding” column_padding_tablet=”inherit” column_padding_phone=”inherit” column_padding_position=”all” column_element_direction_desktop=”default” column_element_spacing=”default” desktop_text_alignment=”default” tablet_text_alignment=”default” phone_text_alignment=”default” background_color_opacity=”1″ background_hover_color_opacity=”1″ column_backdrop_filter=”none” column_shadow=”none” column_border_radius=”none” column_link_target=”_self” column_position=”default” gradient_direction=”left_to_right” overlay_strength=”0.3″ width=”1\/1″ tablet_width_inherit=”default” animation_type=”default” bg_image_animation=”none” border_type=”simple” column_border_width=”none” column_border_style=”solid”][vc_column_text]\n Bei der Umsetzung hybrider Events stehen Veranstalter*innen generell vor zwei gro\u00dfen Herausforderungen: der Planung von zwei Veranstaltungen<\/a> in einem und der Bereitstellung der richtigen Inhalte.<\/p>\n Einerseits erfordert es einen Balanceakt zwischen Offline- und Online-Event, um sicherzustellen, dass das Event nicht wie zwei separate Veranstaltungen wirkt. W\u00e4hrend bei reinen Pr\u00e4senz- oder Online-Events der Fokus auf einer einzelnen Veranstaltung liegt, muss bei hybriden Events f\u00fcr sinnvolle \u00dcberschneidungen und Interaktion zwischen Pr\u00e4senz- und Online-Teilnehmer*innen gesorgt werden. Das erh\u00f6ht den Schwierigkeitsgrad. Von der Registrierung \u00fcber die Integration von Sponsoren bis hin zu den Inhalten und der Gamification m\u00fcssen zudem alle Aspekte sowohl vor Ort als auch virtuell zug\u00e4nglich sein, um keine der beiden Gruppen auszuschlie\u00dfen. Andernfalls besteht die Gefahr, kein einheitliches Eventerlebnis zu bieten und eine der Gruppen zu entt\u00e4uschen.<\/p>\n Auf der anderen Seite m\u00fcssen die Inhalte und Konzepte interessant genug sein, um neben den Vor-Ort-Teilnehmer*innen auch die digitalen Teilnehmer*innen anzusprechen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Inhalte f\u00fcr beide Gruppen unterschiedlich vermittelt werden m\u00fcssen. Daher sollten Moderator*innen und Redner*innen darauf achten, dass ihre Inhalte beide Gruppen erreichen. Ist dies nicht gew\u00e4hrleistet, k\u00f6nnten die virtuellen Zuschauer*innen das Interesse verlieren und sprichw\u00f6rtlich abschalten. Live-Chats, Abstimmungen oder Q&A-Sessions k\u00f6nnen dazu beitragen, dies zu verhindern.[\/vc_column_text][image_with_animation image_url=”50404″ image_size=”full” animation_type=”entrance” animation=”None” animation_movement_type=”transform_y” hover_animation=”none” alignment=”” border_radius=”none” box_shadow=”none” image_loading=”default” max_width=”100%” max_width_mobile=”default”][\/vc_column][\/vc_row][vc_row type=”in_container” full_screen_row_position=”middle” column_margin=”default” column_direction=”default” column_direction_tablet=”default” column_direction_phone=”default” scene_position=”center” text_color=”dark” text_align=”left” row_border_radius=”none” row_border_radius_applies=”bg” overflow=”visible” overlay_strength=”0.3″ gradient_direction=”left_to_right” shape_divider_position=”bottom” bg_image_animation=”none”][vc_column column_padding=”no-extra-padding” column_padding_tablet=”inherit” column_padding_phone=”inherit” column_padding_position=”all” column_element_direction_desktop=”default” column_element_spacing=”default” desktop_text_alignment=”default” tablet_text_alignment=”default” phone_text_alignment=”default” background_color_opacity=”1″ background_hover_color_opacity=”1″ column_backdrop_filter=”none” column_shadow=”none” column_border_radius=”none” column_link_target=”_self” column_position=”default” gradient_direction=”left_to_right” overlay_strength=”0.3″ width=”1\/1″ tablet_width_inherit=”default” animation_type=”default” bg_image_animation=”none” border_type=”simple” column_border_width=”none” column_border_style=”solid”][vc_column_text]\n Eine erfolgreiche hybride Veranstaltung<\/a> bietet sowohl dem Online- als auch dem Pr\u00e4senzpublikum einen Mehrwert und spricht beide Gruppen gem\u00e4\u00df ihrer Bed\u00fcrfnisse an. Ein entscheidender Schritt ist dabei die Erstellung von individuellem Content<\/strong>, der sowohl f\u00fcr die Teilnehmenden vor Ort als auch f\u00fcr die Online-Zuschauer*innen relevant ist. Dies kann bedeuten, dass bestimmte Pr\u00e4sentationen oder Inhalte speziell f\u00fcr das Online-Publikum optimiert werden, um deren Interaktion und Engagement zu maximieren, und sie nicht an Programmpunkten teilnehmen m\u00fcssen, die nur f\u00fcr Pr\u00e4senzteilnehmende konzipiert sind.<\/p>\n Gleichzeitig m\u00fcssen sich Veranstalter darauf konzentrieren, ein Erlebnis zu schaffen<\/strong>, das die Teilnehmer*innen begeistert, inspiriert und von anderen Ablenkungen fernh\u00e4lt. Dazu geh\u00f6rt auch, ein starkes Zusammengeh\u00f6rigkeitsgef\u00fchl aufzubauen, das alle Teilnehmer*innen miteinander verbindet.<\/p>\n Insbesondere die Moderation<\/strong> spielt hierbei eine signifikante Rolle, um das Online-Publikum aktiv und regelm\u00e4\u00dfig in das Geschehen einzubeziehen. Auch ein abwechslungsreiches Programm<\/strong> und pr\u00e4gnante Vortr\u00e4ge sind in diesem Zusammenhang zu nennen. Kleine Workshop-R\u00e4ume und Breakout Sessions k\u00f6nnen auch dazu beitragen, dass sich alle G\u00e4ste aktiv einbringen.<\/p>\n Dar\u00fcber hinaus sollten alle Inhalte auf Abruf<\/strong> angeboten werden. Dies erm\u00f6glicht es den virtuellen Teilnehmer*innen, die Veranstaltung zu einem passenderen Zeitpunkt fortzusetzen und verpasste Vortr\u00e4ge oder Sessions nachzuholen. Ein solcher Zugang schafft nicht nur eine flexiblere Teilnahme, sondern erh\u00f6ht auch die Gesamtreichweite und den Wert der Veranstaltung.<\/p>\n Die Unterst\u00fctzung und Einbindung von Sponsoren<\/strong> ist ein weiterer Schl\u00fcsselaspekt f\u00fcr den Erfolg einer hybriden Veranstaltung. Sponsoren k\u00f6nnen nicht nur finanzielle Unterst\u00fctzung bieten, sondern auch kurzweilig in das Event eingebunden werden und eine B\u00fchne erhalten, um sich vor einem breiten Publikum zu pr\u00e4sentieren. Dies kann durch gezielte Werbeaktionen w\u00e4hrend der Veranstaltung oder die Integration von Sponsoreninhalten in das Programm erfolgen.<\/p>\n Ein weiterer wichtiger Aspekt ist zudem das Beherrschen der Datenanalyse<\/strong>. Durch die Erfassung und Auswertung von Daten k\u00f6nnen Unternehmen wertvolle Einblicke gewinnen, um das Event kontinuierlich zu optimieren und auf die Bed\u00fcrfnisse der Teilnehmenden einzugehen. Dies umfasst auch die Anpassung der virtuellen Plattform an den Event-Zyklus, um eine nahtlose Integration und ein reibungsloses Erlebnis f\u00fcr die Besucher*innen zu gew\u00e4hrleisten.[\/vc_column_text][image_with_animation image_url=”50406″ image_size=”full” animation_type=”entrance” animation=”None” animation_movement_type=”transform_y” hover_animation=”none” alignment=”” border_radius=”none” box_shadow=”none” image_loading=”default” max_width=”100%” max_width_mobile=”default”][\/vc_column][\/vc_row][vc_row type=”in_container” full_screen_row_position=”middle” column_margin=”default” column_direction=”default” column_direction_tablet=”default” column_direction_phone=”default” scene_position=”center” text_color=”dark” text_align=”left” row_border_radius=”none” row_border_radius_applies=”bg” overflow=”visible” overlay_strength=”0.3″ gradient_direction=”left_to_right” shape_divider_position=”bottom” bg_image_animation=”none”][vc_column column_padding=”no-extra-padding” column_padding_tablet=”inherit” column_padding_phone=”inherit” column_padding_position=”all” column_element_direction_desktop=”default” column_element_spacing=”default” desktop_text_alignment=”default” tablet_text_alignment=”default” phone_text_alignment=”default” background_color_opacity=”1″ background_hover_color_opacity=”1″ column_backdrop_filter=”none” column_shadow=”none” column_border_radius=”none” column_link_target=”_self” column_position=”default” gradient_direction=”left_to_right” overlay_strength=”0.3″ width=”1\/1″ tablet_width_inherit=”default” animation_type=”default” bg_image_animation=”none” border_type=”simple” column_border_width=”none” column_border_style=”solid”][vc_column_text]\n Hybrid-Veranstaltungen bieten Unternehmen die M\u00f6glichkeit, sowohl lokale als auch globale Teilnehmer anzusprechen und ein nahtloses Erlebnis zu schaffen. Auch dann, wenn nur kleine R\u00e4umlichkeiten oder ein schmales Budget zur Verf\u00fcgung stehen. Trotz einiger Herausforderungen wie erh\u00f6hten Investitionskosten und der Komplexit\u00e4t beim Networking<\/a> \u00fcberzeugen hybride Events mit zahlreichen Vorteilen wie einer gr\u00f6\u00dferen Reichweite, niedrigeren Veranstaltungskosten und umfangreichen Daten f\u00fcr das Marketing.<\/p>\n Durch die Integration von Online- und Offline-Elementen k\u00f6nnen Unternehmen ein breiteres Publikum ansprechen, ihre Veranstaltungen nachhaltiger gestalten und gleichzeitig den Event-Charakter bewahren. Mit einer sorgf\u00e4ltigen Planung, einem kreativen Konzept und den richtigen Inhalten k\u00f6nnen hybride Events<\/a> so zu einem Erfolg f\u00fcr alle Beteiligten werden.<\/p>\n In der Zukunft werden sicherlich immer mehr Unternehmen die Chancen einer Kombination aus virtuellem und Live-Event erkennen und ihre Veranstaltung in einem hybriden Format umsetzen. Gleichzeitig werden die Grenzen immer mehr verschwimmen und einzigartige Erfahrungen und Erlebnisse m\u00f6glich sein.[\/vc_column_text][image_with_animation image_url=”50410″ image_size=”full” animation_type=”entrance” animation=”None” animation_movement_type=”transform_y” hover_animation=”none” alignment=”” border_radius=”none” box_shadow=”none” image_loading=”default” max_width=”100%” max_width_mobile=”default”][\/vc_column][\/vc_row]\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" [vc_row type=”in_container” full_screen_row_position=”middle” column_margin=”default” column_direction=”default” column_direction_tablet=”default” column_direction_phone=”default” scene_position=”center” text_color=”dark” text_align=”left” row_border_radius=”none” row_border_radius_applies=”bg” overflow=”visible” overlay_strength=”0.3″ gradient_direction=”left_to_right” shape_divider_position=”bottom” bg_image_animation=”none”][vc_column column_padding=”no-extra-padding” column_padding_tablet=”inherit” column_padding_phone=”inherit” column_padding_position=”all” column_element_direction_desktop=”default” column_element_spacing=”default” desktop_text_alignment=”default” tablet_text_alignment=”default” phone_text_alignment=”default” background_color_opacity=”1″ background_hover_color_opacity=”1″ column_backdrop_filter=”none” column_shadow=”none”…<\/p>\n","protected":false},"author":12,"featured_media":50410,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"footnotes":""},"categories":[27],"tags":[42,37,32,31],"class_list":{"0":"post-50370","1":"post","2":"type-post","3":"status-publish","4":"format-standard","5":"has-post-thumbnail","7":"category-ratgeber","8":"tag-datenmanagement","9":"tag-events-2","10":"tag-hybride-events","11":"tag-interaktion"},"yoast_head":"\nWas ist eine Hybrid-Veranstaltung?<\/h2>\n
Wo sind hybride Veranstaltungen m\u00f6glich?<\/h2>\n
\n
Beispiele f\u00fcr hybride Veranstaltungen:<\/h2>\n
Assistants’ World 2022 Konferenz & Expo<\/a><\/h3>\n
Hinterland of Things Konferenz 2022<\/a><\/h3>\n
Swiss Conference on Data Science<\/a><\/h3>\n
Wann lohnt sich die Ausrichtung einer Hybrid-Veranstaltung?<\/h2>\n
\n
Vorteile von hybriden Events<\/h2>\n
Gr\u00f6\u00dfere Reichweite und h\u00f6here Teilnehmerzahlen<\/h3>\n
Niedrigere Veranstaltungskosten<\/h3>\n
Lebendiger Event-Charakter und starke Interaktion<\/h3>\n
Wiederverwendbare Aufzeichnungen<\/h3>\n
Zus\u00e4tzliche Daten f\u00fcrs Marketing<\/h3>\n
Nachhaltigkeit<\/h3>\n
Mehr internationale Speaker*innen<\/h3>\n
Bessere Sponsoringm\u00f6glichkeiten<\/h3>\n
Mehr Umsatz durch h\u00f6here Ticketpreise vor Ort<\/h3>\n
Weniger Einschr\u00e4nkungen und bessere Planungssicherheit<\/h3>\n
Nachteile von hybriden Events<\/h2>\n
H\u00f6here Investitionskosten<\/h3>\n
Zus\u00e4tzliches Personal<\/h3>\n
Erh\u00f6hte Komplexit\u00e4t beim Networking<\/h3>\n
Die richtige Eventlocation finden<\/h3>\n
Erfahrungen, Erlebnisse und Emotionen<\/h3>\n
Zus\u00e4tzliche Herausforderungen von hybriden Events<\/h2>\n
So wird eine hybride Veranstaltung zu einem Erfolg<\/h2>\n
Checkliste und Tipps zur Organisation eines hybriden Events:<\/h3>\n
\n
FAZIT<\/h2>\n