Die Events von morgen sind hybrid und wir sind der Partner an deiner Seite
Hybride Events vereinen das Beste aus dem Event-Erlebnis vor Ort mit digitalen Funktionen. Mach deine Events noch attraktiver für deine Teilnehmer!
Demo vereinbaren
Gehe keine Kompromisse ein - Veranstalte hybrid
Hybride Events sind der Schlüssel, um noch mehr aus deiner Veranstaltung herauszuholen. Hybridität bedeutet, das Beste aus dem Vor-Ort-Erlebnis und den neuen digitalen Möglichkeiten zu kombinieren. Verblüffe deine Kunden mit zusätzlichen Möglichkeiten zum Ausschöpfen des eigenen Marketingpotenzials. Erweitere dein Publikum und überwinde räumliche und zeitliche Distanzen! Lass Teilnehmer miteinander interagieren und sich auf innovative Weise vernetzen und organisieren. Bei einer Hybrid-Veranstaltung ist alles möglich und wir beraten dich gerne zu deinem individuellen Event.
Hybride Vorreiter der Event Branche
Diese und viele weitere Kunden vertrauen auf unsere hybride Event Lösung.
Events leben von zwischenmenschlicher Interaktion. Mit dem talque–Matchmaking finden Teilnehmer in kürzester Zeit geeignete Kontakte. Ein hochmoderner Matching-Algorithmus generiert in Prozent (basierend auf Profilen/Tags + Machine Learning / AI) passende Kontaktvorschläge auf Basis der individuellen Matching–Angaben. So wird das berufliche und private Kontaktknüpfen auf talque zu einem völlig neuen Erlebnis.
Der talque–Chat ist das individuelle Kommunikationstool für jede Person, die einen talque–Account besitzt.
Hier können Nachrichten, Bilder, Videos und viele weitere Dokumente bis 256 MB bilateral oder in Gruppenchats ausgetauscht werden. Die Konversation und die damit verbundene Chat History bleiben unabhängig von den Events mit den eigenen Kontakten bestehen. talque–User haben jederzeit Zugriff darauf. Darüber hinaus ermöglicht der talque–Chat die spontane oder terminierte 1:1-Videotelefonie.
Talque-Sessionchat
Der talque Session–Chat ist ein Kommunikationstool, das bei einzelnen Agenda-Punkten zum Einsatz kommt. Dieser Chat kann in Kombination mit Live–Streams eingesetzt werden, um den Austausch zwischen Referierenden und Teilnehmenden zu ermöglichen.
Session Chat (Einbindung externer Tools)
Talque erlaubt die Einbindung externer Chat-Tools in Agenda–Punkte als iFrame. Somit kann das favorisierte Tool ebenfalls zum Einsatz kommen wie z.B. Slido, Mentimeter etc.
Kontaktpersonen, die einem Firmen–/Content-Profil zugeordnet sind, können über das Firmenprofil per Direct-Videocall kontaktiert werden. Kontaktpersonen können ihren Verfügbarkeitsstatus jederzeit selbst in der App oder am Desktop in Echtzeit ändern. Bei Annahme eines eingehenden Videocalls werden beide Teilnehmer sofort in einen persönlichen 1:1–Videocall geleitet. Verpasste Anrufe werden im Chat mit der jeweiligen Person angezeigt.
Teilnehmer können Referierende mit 1-5 Sternen geheim bewerten. Nur Administratoren des Events können die Bewertungen der Teilnehmer in der Referierenden-Liste einsehen.
Bewertung (öffentliche Referentenbewertung)
Teilnehmer können Referierende mit 1-5 Sternen bewerten. Das durchschnittliche Gesamtergebnis wird anschließend öffentlich im Profil des jeweiligen Referierenden angezeigt.
Bewertung (Bewertung Firmenprofile)
Den Teilnehmern wird ein Kontingent an talque-Punkten zugeteilt, mit denen Firmenprofile / Pitches / Poster bewertet werden können. Administratoren des Events können die Bewertungen der Teilnehmer in der Firmen-/Pitch-/Poster-Liste einsehen.
Diese Funktion bietet Teilnehmern die Chance, sich direkt vor Ort zu verabreden. Die Integration des persönlichen Kalenders über Google oder Microsoft stellt sicher, dass Teilnehmer nur die Termine angezeigt bekommen, die auch wirklich verfügbar sind. Veranstalter können im Administrationsbereich von talque physische Meeting-Spots hinterlegen inkl. Lageplan, Ortsbeschreibung auf Basis von Kapazitäten und Prioritäten. Auch lassen sich Zeit-Slots definieren, sodass bestimmte Meeting-Spots nur zu festen Zeitpunkten durch Teilnehmer buchbar sind. Dadurch lassen sich beispielsweise Hygienekonzepte effektiv realisieren Ebenfalls können bestimmten Firmen (Ausstellern/Sponsoren) dedizierte Tische/Raumressourcen zugewiesen werden
Erweiterung – VIP 1:1 Netzwerktische
In talque können bestimmten Firmen (Ausstellern/Sponsoren) exklusive Meeting-Orte für 1:1-Treffen zugewiesen werden, auf die sich Teilnehmer des Events bewerben können. Der Bewerbung auf den VIP-Tisch kann eine individuelle Pflichtfrage vorgeschaltet werden. VIP-Tische können zusätzlich zum Firmenprofil in einem dedizierten Menüpunkt ausgespielt werden.
Das Unconference–Modul ist der Ort, an dem Teilnehmer selbst über die Themen des Events entscheiden. Die Erstellung eigener Gruppen–Videocalls inklusive einem eigenen Thema pro Raum ist individuell möglich. Interessieren sich Teilnehmer für eines dieser Themen, können sie Räume mühelos betreten und auch wieder verlassen. Sowie sich Teilnehmer vor Ort in Gruppen zusammenfinden und sich unterhalten können, ist das Unconference–Modul von talque das digitale Pendant dazu. Die Darstellung aller Gruppen–Videocalls sortiert sich stets nach Beliebtheit und Anzahl der Teilnehmer innerhalb der Calls. Die Teilnehmendenzahl der Gruppen Video Calls ist auf 25 begrenzt.
Digitale 1:1–Meetings dienen zur Vereinbarung von Videocalls zwischen einzelnen Teilnehmern. Diese Funktion ist ein elementar für jedes erfolgreiche Netzwerk-Event. Die Kalenderintegration durch Google und Microsoft ermöglicht allen Teilnehmern eine intelligente Terminvereinbarung und automatische Generierung von Videocalls.
Ergänzung: VIP Netzwerktische
Digitale Networking-Tische dienen der Durchführung von Einzelgesprächen zwischen Teilnehmern und Unternehmensvertretern. Bestimmten Firmen (Ausstellern/Sponsoren) können in talque exklusive 1:1–Videocall-Räume für Treffen zugewiesen werden, auf die sich Event-Teilnehmer bewerben können. Der Bewerbung auf den VIP-Tisch kann eine individuelle Pflichtfrage vorgeschaltet werden. VIP–Tische können zusätzlich zum Firmenprofil in einem dedizierten Menüpunkt ausgespielt werden.
Die Newspost-Funktion ist ein Tool, um Neuigkeiten innerhalb eines Events zu veröffentlichen. Veranstalter und Teilnehmer können News in einer Feed-Ansicht absetzen und sie mit Grafiken versehen. Teilnehmer können diese Posts einsehen und kommentieren.
Die Agenda ist der Dreh- und Angelpunkt eines jeden Events. Hier geben Event–Organisatoren Teilnehmern die Möglichkeit, sich ausführlich über das Veranstaltungsprogramm zu informieren und alle wichtigen Key-Informationen sowie Details zu Sessions und Sub-Sessions wie zum Beispiel Talks, Workshops oder Pitches zu erfahren. Darüber hinaus können sich Teilnehmer ihren eigenen Ablauf zusammenstellen, sich für Programmpunkte anmelden und diese in ihren Kalender übernehmen. Sind Sessions ausgebucht, ist das Nachrutschen per Warteliste möglich.
Detailseiten für Speaker-Profile und Programmpunkte
Für jede Session (egal ob Talk, Vorlesung, Workshop, Pitch etc.) gibt es eine Detailseite, auf welcher der Inhalt der Session detailliert beschrieben wird. Teilnehmer sehen dabei stets Titel, Uhrzeit, Ort/Raum, Unterformat und eine Beschreibung der Session und können diese per iCall direkt in den persönlichen Kalender übernehmen. Verfügt die Session über Speaker oder Moderatoren, werden auch diese gelistet in der jeweiligen Session angezeigt. Dadurch kann sich jeder Teilnehmer vorab über die Akteure informieren.
Best-Practice-Suche
Jede Person nimmt mit individuellen Erwartungen und Interessen zu bestimmten Themen an einer Veranstaltung teil. Zur direkten Auffindbarkeit relevanter Programmpunkte bietet die Event–App eine Volltextsuche. Teilnehmer können so nach Themen, Orte, Titeln und sogar Referenten suchen und sich ihr individuelles Programm zusammenstellen.
Die virtuellen Roundtables von talque ermöglichen den themenbezogenen Austausch in Gruppen per Videocalls innerhalb der Veranstaltungsagenda. Die Videocalls laufen standardmäßig über das Video Call System von talque (dedizierte talque Jitsi Server auf AWS) und sind für 3 bis 25 Teilnehmer geeignet. Innerhalb der Calls kann der eigene Bildschirm zum Nachrichtenaustausch geteilt werden. Auch ist das sichtbare Heben von Händen möglich. Eine Einbindung des Video Conferencing von talque berechtigt gleichzeitig auch zur Einbindung aller anderen eigenen externen Video Conferencing Tools über einen Weiterleitung-Button.
Video Conferencing (Einbindung externer Tools mit eigenen Lizenzen)
Eine Einbindung von externen Video Conferencing Tools wie Zoom, MS Teams etc. ist mit eigenen Lizenzen ebenso über einen Weiterleitung-Button möglich.
talque ermöglicht die Integration aller gängigen Live–Stream–Anbieter wie z.B. Vimeo, Youtube und viele weitere. Verfügen Veranstalter über eigene Live-Streaming-Lizenzen, so bietet eine simple Integrationsfunktion die Einbindung beliebig vieler paralleler Live–Streams innerhalb der Agenda ohne zusätzliche Kosten.
All-In-One Lösung durch talque
Allen Veranstalter, die nach einer kompletten All-In-One-Lösung suchen und über keine eigenen Streaming-Lizenzen verfügen, stellen wir auf Anfrage für jede Teilnehmergröße die passende Video–Streaming–Lizenz zur Verfügung.
Die Funktion „Gemeinschaftsstände“ bildet Verbände oder Gemeinschaften in einzelnen Profilen zur gegenseitig Verlinkung ab. Es können standardmäßig bis zu fünf Haupt-/Mitausstellende gleichzeitig angezeigt werden. Weitere können per „Mehr“-Button angezeigt werden.
Firmen-/Content-Profile sind der Ort, um jeder Art von Inhalt eine visuell ansprechende Bühne im digitalen Raum zu geben. Diese Profile können genutzt werden, um Unternehmen, Sponsoren, Projekte, Poster-Sessions und noch vieles mehr zu präsentieren. Firmen-/Content-Profile können durch große ansprechende grafische Banner, Infobereiche, Beschreibungstexte, 3D–Integrationen und Medien wie Bilder, Videos und PDFs erweitert werden Teilnehmer können diese Medien sogar speichern und downloaden. Des Weiteren können solchen Profilen Personen zugeordnet werden. Dadurch lassen sich Mitarbeiter, Projekt- oder Teammitglieder bestimmten Firmen und Projekten zu weisen und über Chat und Video Calls direkt durch Teilnehmer kontaktieren. Organisatoren können Firmen-/Content-Profile untereinander verknüpfen, um zum Beispiel Verbände abzubilden, und geben Teilnehmern eine intuitive Cross-Navigation innerhalb eines Events.
Durch Veranstalter vordefinierte Agenda-Punkte können Aussteller linkbasiert zur Buchung zur Verfügung gestellt werden. Sessions können vordefinierte Formate (Live-Streams, Round Tables, Webinare) beinhalten. Nach der Buchung können Aussteller eigenständig Informationen in Agenda-Punkten ergänzen. Event-Organisatoren können Buchungen im talque–Adminbereich jederzeit einsehen.
Der Produktkatalog ermöglicht das Einbinden von individuellen Produkt- und Dienstleistungsprofilen innerhalb eines Events Jedes Produkt- und Dienstleistungsprofil kann spezifischen Firmenprofilen und Ansprechpersonen zugeordnet werden. Dies macht die Kontaktaufnahme zwischen Teilnehmern, die sich über ein Produkt oder Dienstleistung informieren möchten, und den jeweiligen Firmenangehörigen schnell und effizient. Zudem ist das Hinzufügen von Medien und Dokumenten möglich, um weitere Infos zum Produkt oder zur Dienstleistung zur Verfügung zu stellen. Produktkategorien (mehrstufige Hierarchie möglich) von Veranstaltern können übernommen bzw. eingepflegt werden.
Die Jobboard-Funktion ermöglicht das Einbinden von individuellen Stellenausschreibungen innerhalb eines Events. Jede Stellenausschreibung kann spezifischen Firmenprofilen und Ansprechpersonen zugeordnet werden. Dies macht die Kontaktaufnahme zwischen Jobsuchenden und HR-Verantwortlichen zu einem Kinderspiel. Darüber hinaus ist das Hinzufügen von Medien und Dokumenten möglich, um weitere Infos zur Stellenausschreibung zur Verfügung zu stellen.
Leadgenerierung ist ein wichtiges Anliegen aller, die sich täglich mit Marketing und Vertrieb beschäftigen. Die Standard–Leadgenerierung stellt im Anschluss an das Event per Download eine DSGVO-konforme Liste zur Verfügung, die Auskunft darüber gibt, welche Firmenangehörigen mit welchen Teilnehmer gechattet und Termine vereinbart haben.
Leadgenerierung (premium)
Die Premium Leadgenerierung schließt an die Standardgenerierung an. Firmen–/Content-Profilen kann ferner ein „Mehr Informationen anfordern“–Button hinzugefügt werden, der Teilnehmerdaten direkt in eine DSGVO-konforme Leadliste überträgt Je nach Bedarf und Vereinbarung können auch gezielt mediale Inhalte aktiv „verschlossen“ und erst durch Angabe bestimmter Informationen wie z.B. der Kontaktmailinfo „geöffnet“ werden.
Mediengalerien bezeichnen die Einbindung von Videos und Bilder in Firmen–/Content-Profile auf talque. Event–Organisatoren und Profilangehörige wie z.B. Mitarbeiter können eigenständig sowie kollaborativ Inhalte hochladen und updaten. Videos und Bilder werden als eingebettete Ansicht in Firmen–/Content-Profilen angezeigt. Jede Mediengalerie beinhaltet standardmäßig bis zu 20 Bilder und bis zu 5 Videos pro Firmen–/Content-Profil. Die maximale Größe beträgt je Datei 500 MB. Teilnehmende können Videos direkt aus der talque–App von ihrem Smartphone oder Browser aus starten.
Filegalerie bezeichnet die Einbindung von Dokumenten in Firmen–/Content-Profilen auf talque. Event–Organisatoren und Profilangehörige wie z.B. Mitarbeitern können eigenständig und kollaborativ Inhalte hochladen und updaten. Dokumente werden als verfügbarer Download in Firmen–/Content-Profilen angezeigt. Mögliche Dateiformate sind hierbei: pdf, ps, eps, doc, doc, docx, ppt, ppt, pptx, ppsx, xls, xlsx, odt, odp, key, pages, numbers. Jede Filegalerie beinhaltet standardmäßig bis zu 20 Dokumente pro Firmen–/Content-Profil. Die maximale Größe beträgt je Datei 500 MB.
Das Performance–Dashboard eignet sich besonders für Firmenprofile und die Nutzung durch Marketingexperten der jeweiligen Unternehmen. Hier erhalten Mitarbeiter direkte Aussagen über: • Anzahl aller Klicks auf das Firmenprofil • Anzahl der Zusagen zu durch das Unternehmen gehostete Agenda-Punkte • Summe der vereinbarten und beidseitig zugesagten 1:1-Termine aller Mitarbeiter des Unternehmens
Kontaktpersonen, die einem Firmen–/Content-Profil zugeordnet sind, können über das Firmenprofil per Direct-Videocall kontaktiert werden. Kontaktpersonen können ihren Verfügbarkeitsstatus jederzeit selbst in der App oder am Desktop in Echtzeit ändern. Bei Annahme eines eingehenden Videocalls werden beide Teilnehmer sofort in einen persönlichen 1:1–Videocall geleitet. Verpasste Anrufe werden im Chat mit der jeweiligen Person angezeigt.
talque ermöglicht den Import von Hallen-Vektordaten z.B. aus AutoCAD. Alternativ ist auch der Import einer Bitmap-Grafik umsetzbar. Die Einrichtung und der Import von Ortsobjekten für den interaktiven Hallenplan (Ausstellerstandflächen, Bühnen und Meeting-Tische) ist aus einer bestehenden Datenbank manuell oder per API möglich.
3D–Produkte bezeichnen die Einbindung von 3D–visualisierten Produkten direkt in den Firmenprofilen von Unternehmen. Diese Funktion bietet Teilnehmern eine völlig neue Art des Produkterlebens. In Kooperation mit dem Unternehmen Roooms bietet talque auch die Erstellung solcher 3D–Visualisierungen von Produkten und deren Einbindung an.
Die Newspost-Funktion ist ein Tool, um Neuigkeiten innerhalb eines Events zu veröffentlichen. Veranstalter und Teilnehmer können News in einer Feed-Ansicht absetzen und sie mit Grafiken versehen. Teilnehmer können diese Posts einsehen und kommentieren.Akkordeon Inhalt
Das Performance–Dashboard eignet sich besonders für Firmenprofile und die Nutzung durch Marketingexperten der jeweiligen Unternehmen. Hier erhalten Mitarbeiter direkte Aussagen über: • Anzahl aller Klicks auf das Firmenprofil • Anzahl der Zusagen zu durch das Unternehmen gehostete Agenda-Punkte • Summe der vereinbarten und beidseitig zugesagten 1:1-Termine aller Mitarbeiter des Unternehmens
Jedes Event auf talque wird persönlich begleitet durch unser engagiertes und dynamisches Project Management Team. Über Einführungs-Events für Veranstalter, Trainings und der Unterstützung in der Event–Vorbereitung hinaus sind sie zuverlässige Ansprechpartner für alle Belange.
talque bietet für die Benutzung der Plattform eigene Video-Trainings für die jeweiligen Veranstalter-Teams an. Neben Handouts und weiteren hilfreichen Schulungsmaterialien besteht jederzeit die Möglichkeit das talque Projekt Management Team für Fragen und Antworten zu kontaktieren.
Der Erfolg eines jeden Events steht für uns an höchster Stelle. talque garantiert stets eine umfangreiche und zuverlässige Event-Betreuung vor, während und nach dem Event. Während des Full Time Remote–Supports stehen Mitarbeiter des Event-Management Teams von talque für den gesamten Veranstaltungszeitraum remote als zentrale Ansprechpersonen zur Verfügung.
Der Erfolg eines jeden Events steht für uns an höchster Stelle talque garantiert immer eine umfangreiche und zuverlässige Event Betreuung vor, während und nach dem Event. Während des Full Time Remote Support stehen Mitarbeiter des Event-Management Teams von talque für den gesamten Veranstaltungszeitraum vor Ort als zentrale Ansprechperson zur Verfügung.
Alle Funktionen für dein
hybrides Event auf einen Blick
Hybrides Event
Interaktion
Agenda
Aussteller
Event Management
Analytics
Support
Interaktion
Matchmaking
Events leben von zwischenmenschlicher Interaktion. Mit dem talque–Matchmaking finden Teilnehmer in kürzester Zeit geeignete Kontakte. Ein hochmoderner Matching-Algorithmus generiert in Prozent (basierend auf Profilen/Tags + Machine Learning / AI) passende Kontaktvorschläge auf Basis der individuellen Matching–Angaben. So wird das berufliche und private Kontaktknüpfen auf talque zu einem völlig neuen Erlebnis. Video-Player
Matchmaking
Umfragen
talque erlaubt die Einbindung externer Umfrage–Tools in Agenda Punkte als iFrame. Somit kann das favorisierte Tool ebenfalls zum Einsatz kommen.
Umfragen
Chat
Talque-Chat
Der talque–Chat ist das individuelle Kommunikationstool für jede Person, die einen talque–Account besitzt.
Hier können Nachrichten, Bilder, Videos und viele weitere Dokumente bis 256 MB bilateral oder in Gruppenchats ausgetauscht werden. Die Konversation und die damit verbundene Chat History bleiben unabhängig von den Events mit den eigenen Kontakten bestehen. talque–User haben jederzeit Zugriff darauf. Darüber hinaus ermöglicht der talque–Chat die spontane oder terminierte 1:1-Videotelefonie.
Talque-Sessionchat
Der talque Session–Chat ist ein Kommunikationstool, das bei einzelnen Agenda-Punkten zum Einsatz kommt. Dieser Chat kann in Kombination mit Live–Streams eingesetzt werden, um den Austausch zwischen Referierenden und Teilnehmenden zu ermöglichen.
Session Chat (Einbindung externer Tools)
Talque erlaubt die Einbindung externer Chat-Tools in Agenda–Punkte als iFrame. Somit kann das favorisierte Tool ebenfalls zum Einsatz kommen wie z.B. Slido, Mentimeter etc.
Chat
Direct Calls
Kontaktpersonen, die einem Firmen–/Content-Profil zugeordnet sind, können über das Firmenprofil per Direct-Videocall kontaktiert werden. Kontaktpersonen können ihren Verfügbarkeitsstatus jederzeit selbst in der App oder am Desktop in Echtzeit ändern. Bei Annahme eines eingehenden Videocalls werden beide Teilnehmer sofort in einen persönlichen 1:1–Videocall geleitet. Verpasste Anrufe werden im Chat mit der jeweiligen Person angezeigt.
Direct Calls
Bewertung
Bewertung (geheime Referentenbewertung)
Teilnehmer können Referierende mit 1-5 Sternen geheim bewerten. Nur Administratoren des Events können die Bewertungen der Teilnehmer in der Referierenden-Liste einsehen.
Bewertung (öffentliche Referentenbewertung)
Teilnehmer können Referierende mit 1-5 Sternen bewerten. Das durchschnittliche Gesamtergebnis wird anschließend öffentlich im Profil des jeweiligen Referierenden angezeigt.
Bewertung (Bewertung Firmenprofile)
Den Teilnehmern wird ein Kontingent an talque-Punkten zugeteilt, mit denen Firmenprofile / Pitches / Poster bewertet werden können. Administratoren des Events können die Bewertungen der Teilnehmer in der Firmen-/Pitch-/Poster-Liste einsehen.
Bewertung
1:1 Meeting (Vor-Ort)
Diese Funktion bietet Teilnehmern die Chance, sich direkt vor Ort zu verabreden. Die Integration des persönlichen Kalenders über Google oder Microsoft stellt sicher, dass Teilnehmer nur die Termine angezeigt bekommen, die auch wirklich verfügbar sind. Veranstalter können im Administrationsbereich von talque physische Meeting-Spots hinterlegen inkl. Lageplan, Ortsbeschreibung auf Basis von Kapazitäten und Prioritäten. Auch lassen sich Zeit-Slots definieren, sodass bestimmte Meeting-Spots nur zu festen Zeitpunkten durch Teilnehmer buchbar sind. Dadurch lassen sich beispielsweise Hygienekonzepte effektiv realisieren Ebenfalls können bestimmten Firmen (Ausstellern/Sponsoren) dedizierte Tische/Raumressourcen zugewiesen werden.
1:1 Meeting (Vor-Ort)
VIP 1:1 Netzwerktische
Diese Funktion bietet Teilnehmenden die Chance, sich direkt vor Ort zu verabreden. Die integration des persönlichen Kalenders über Google oder Microsoft stellt sicher, dass Teilnehmer nur die Termine angezeigt bekommen, die auch wirklich verfügbar sind. Veranstalter können im Administratinosbereich von talque physische Meeting-Spots hinterlegen inkl. Lageplan, Ortsbeschreibung auf Basis von Kapazitäten und Prioritäten. Auch lassen sich Zeit-Slots definieren, sodass bestimmte Meeting-Spots nur zu festen Zeitpunkten durch Teilnehmer buchbar sind. Dadurch lassen sich Hygienekonzepte und vieles mehr realisieren. Ebenfalls können bestimmten Firmen (Ausstellern/Sponsoren) dedizierte Tische/Raumressourcen zugewiesen werden.
Erweiterung – VIP 1:1 Netzwerktische
In talque können bestimmten Firmen (Ausstellern/Sponsoren) exklusive Meeting-Orte für 1:1-Treffen zugewiesen werden, auf die sich Teilnehmer des Events bewerben können. Der Bewerbung auf den VIP-Tisch kann eine individuelle Pflichtfrage vorgeschaltet werden. VIP-Tische können zusätzlich zum Firmenprofil in einem dedizierten Menüpunkt ausgespielt werden.
VIP 1:1 Netzwerktische
Unconference Modul
Das Unconference–Modul ist der Ort, an dem Teilnehmer selbst über die Themen des Events entscheiden. Die Erstellung eigener Gruppen–Videocalls inklusive einem eigenen Thema pro Raum ist individuell möglich. Interessieren sich Teilnehmer für eines dieser Themen, können sie Räume mühelos betreten und auch wieder verlassen. Sowie sich Teilnehmer vor Ort in Gruppen zusammenfinden und sich unterhalten können, ist das Unconference–Modul von talque das digitale Pendant dazu. Die Darstellung aller Gruppen–Videocalls sortiert sich stets nach Beliebtheit und Anzahl der Teilnehmer innerhalb der Calls. Die Teilnehmendenzahl der Gruppen Video Calls ist auf 25 begrenzt.
Unconference Modul
Digitale 1:1 Meetings
Digitale 1:1–Meetings dienen zur Vereinbarung von Videocalls zwischen einzelnen Teilnehmern. Diese Funktion ist ein elementar für jedes erfolgreiche Netzwerk-Event.
Die Kalenderintegration durch Google und Microsoft ermöglicht allen Teilnehmern eine intelligente Terminvereinbarung und automatische Generierung von Videocalls.
Digitale 1:1 Meetings
Digital VIP Netzwerktische
Digitale Networking-Tische dienen der Durchführung von Einzelgesprächen zwischen Teilnehmern und Unternehmensvertretern. Bestimmten Firmen (Ausstellern/Sponsoren) können in talque exklusive 1:1–Videocall-Räume für Treffen zugewiesen werden, auf die sich Event-Teilnehmer bewerben können. Der Bewerbung auf den VIP-Tisch kann eine individuelle Pflichtfrage vorgeschaltet werden. VIP–Tische können zusätzlich zum Firmenprofil in einem dedizierten Menüpunkt ausgespielt werden.
Digital VIP Netzwerktische
Newspost
Die Newspost-Funktion ist ein Tool, um Neuigkeiten innerhalb eines Events zu veröffentlichen. Veranstalter und Teilnehmer können News in einer Feed-Ansicht absetzen und sie mit Grafiken versehen. Teilnehmer können diese Posts einsehen und kommentieren.
Newspost
Agenda
Event Agenda
Die Agenda ist der Dreh- und Angelpunkt eines jeden Events. Hier geben Event–Organisatoren Teilnehmern die Möglichkeit, sich ausführlich über das Veranstaltungsprogramm zu informieren und alle wichtigen Key-Informationen sowie Details zu Sessions und Sub-Sessions wie zum Beispiel Talks, Workshops oder Pitches zu erfahren. Darüber hinaus können sich Teilnehmer ihren eigenen Ablauf zusammenstellen, sich für Programmpunkte anmelden und diese in ihren Kalender übernehmen. Sind Sessions ausgebucht, ist das Nachrutschen per Warteliste möglich.
Detailseiten für Speaker-Profile und Programmpunkte
Für jede Session (egal ob Talk, Vorlesung, Workshop, Pitch etc.) gibt es eine Detailseite, auf welcher der Inhalt der Session detailliert beschrieben wird. Teilnehmer sehen dabei stets Titel, Uhrzeit, Ort/Raum, Unterformat und eine Beschreibung der Session und können diese per iCall direkt in den persönlichen Kalender übernehmen. Verfügt die Session über Speaker oder Moderatoren, werden auch diese gelistet in der jeweiligen Session angezeigt. Dadurch kann sich jeder Teilnehmer vorab über die Akteure informieren.
Best-Practice-Suche
Jede Person nimmt mit individuellen Erwartungen und Interessen zu bestimmten Themen an einer Veranstaltung teil. Zur direkten Auffindbarkeit relevanter Programmpunkte bietet die Event–App eine Volltextsuche. Teilnehmer können so nach Themen, Orte, Titeln und sogar Referenten suchen und sich ihr individuelles Programm zusammenstellen.
Event Agenda
Video Conferencing
Video Conferencing (talque Tool)
Die virtuellen Roundtables von talque ermöglichen den themenbezogenen Austausch in Gruppen per Videocalls innerhalb der Veranstaltungsagenda.
Die Videocalls laufen standardmäßig über das Video Call System von talque (dedizierte talque Jitsi Server auf AWS) und sind für 3 bis 25 Teilnehmer geeignet.
Innerhalb der Calls kann der eigene Bildschirm zum Nachrichtenaustausch geteilt werden. Auch ist das sichtbare Heben von Händen möglich.
Eine Einbindung des Video Conferencing von talque berechtigt gleichzeitig auch zur Einbindung aller anderen eigenen externen Video Conferencing Tools über einen Weiterleitung-Button.
Video Conferencing (Einbindung externer Tools mit eigenen Lizenzen)
Eine Einbindung von externen Video Conferencing Tools wie Zoom, MS Teams etc. ist mit eigenen Lizenzen ebenso über einen Weiterleitung-Button möglich.
Video Conferencing
Live Streaming
talque ermöglicht die Integration aller gängigen Live–Stream–Anbieter wie z.B. Vimeo, Youtube und viele weitere. Verfügen Veranstalter über eigene Live-Streaming-Lizenzen, so bietet eine simple Integrationsfunktion die Einbindung beliebig vieler paralleler Live–Streams innerhalb der Agenda ohne zusätzliche Kosten.
All-In-One Lösung durch talque
Allen Veranstalter, die nach einer kompletten All-In-One-Lösung suchen und über keine eigenen Streaming-Lizenzen verfügen, stellen wir auf Anfrage für jede Teilnehmergröße die passende Video–Streaming–Lizenz zur Verfügung.
Live Streaming
Aussteller
Gemeinschaftsstände
Die Funktion „Gemeinschaftsstände“ bildet Verbände oder Gemeinschaften in einzelnen Profilen zur gegenseitig Verlinkung ab. Es können standardmäßig bis zu fünf Haupt-/Mitausstellende gleichzeitig angezeigt werden. Weitere können per „Mehr“-Button angezeigt werden.
Gemeinschaftsstände
Slotbuchung für Ausstellende
Durch Veranstalter vordefinierte Agenda-Punkte können Aussteller linkbasiert zur Buchung zur Verfügung gestellt werden. Sessions können vordefinierte Formate (Live-Streams, Round Tables, Webinare) beinhalten. Nach der Buchung können Aussteller eigenständig Informationen in Agenda-Punkten ergänzen. Event-Organisatoren können Buchungen im talque–Adminbereich jederzeit einsehen.
Slotbuchung für Ausstellende
Produkt- und Dienstleistungskatalog
Der Produktkatalog ermöglicht das Einbinden von individuellen Produkt- und Dienstleistungsprofilen innerhalb eines Events Jedes Produkt- und Dienstleistungsprofil kann spezifischen Firmenprofilen und Ansprechpersonen zugeordnet werden. Dies macht die Kontaktaufnahme zwischen Teilnehmern, die sich über ein Produkt oder Dienstleistung informieren möchten, und den jeweiligen Firmenangehörigen schnell und effizient. Zudem ist das Hinzufügen von Medien und Dokumenten möglich, um weitere Infos zum Produkt oder zur Dienstleistung zur Verfügung zu stellen. Produktkategorien (mehrstufige Hierarchie möglich) von Veranstaltern können übernommen bzw. eingepflegt werden.
Produkt- und Dienstleistungskatalog
Job-Board
Die Jobboard-Funktion ermöglicht das Einbinden von individuellen Stellenausschreibungen innerhalb eines Events. Jede Stellenausschreibung kann spezifischen Firmenprofilen und Ansprechpersonen zugeordnet werden. Dies macht die Kontaktaufnahme zwischen Jobsuchenden und HR-Verantwortlichen zu einem Kinderspiel. Darüber hinaus ist das Hinzufügen von Medien und Dokumenten möglich, um weitere Infos zur Stellenausschreibung zur Verfügung zu stellen.
Job-Board
Firmen-/Contentprofile
Firmen-/Content-Profile sind der Ort, um jeder Art von Inhalt eine visuell ansprechende Bühne im digitalen Raum zu geben. Diese Profile können genutzt werden, um Unternehmen, Sponsoren, Projekte, Poster-Sessions und noch vieles mehr zu präsentieren. Firmen-/Content-Profile können durch große ansprechende grafische Banner, Infobereiche, Beschreibungstexte, 3D–Integrationen und Medien wie Bilder, Videos und PDFs erweitert werden Teilnehmer können diese Medien sogar speichern und downloaden. Des Weiteren können solchen Profilen Personen zugeordnet werden. Dadurch lassen sich Mitarbeiter, Projekt- oder Teammitglieder bestimmten Firmen und Projekten zu weisen und über Chat und Video Calls direkt durch Teilnehmer kontaktieren. Organisatoren können Firmen-/Content-Profile untereinander verknüpfen, um zum Beispiel Verbände abzubilden, und geben Teilnehmern eine intuitive Cross-Navigation innerhalb eines Events.
Firmen-/Contentprofile
Leadgenerierung
Leadgenerierung (standard)
Leadgenerierung ist ein wichtiges Anliegen aller, die sich täglich mit Marketing und Vertrieb beschäftigen. Die Standard–Leadgenerierung stellt im Anschluss an das Event per Download eine DSGVO-konforme Liste zur Verfügung, die Auskunft darüber gibt, welche Firmenangehörigen mit welchen Teilnehmer gechattet und Termine vereinbart haben.
Leadgenerierung (premium)
Die Premium Leadgenerierung schließt an die Standardgenerierung an. Firmen–/Content-Profilen kann ferner ein „Mehr Informationen anfordern“–Button hinzugefügt werden, der Teilnehmerdaten direkt in eine DSGVO-konforme Leadliste überträgt Je nach Bedarf und Vereinbarung können auch gezielt mediale Inhalte aktiv „verschlossen“ und erst durch Angabe bestimmter Informationen wie z.B. der Kontaktmailinfo „geöffnet“ werden.
Leadgenerierung
Mediengalerie
Mediengalerien bezeichnen die Einbindung von Videos und Bilder in Firmen–/Content-Profile auf talque. Event–Organisatoren und Profilangehörige wie z.B. Mitarbeiter können eigenständig sowie kollaborativ Inhalte hochladen und updaten. Videos und Bilder werden als eingebettete Ansicht in Firmen–/Content-Profilen angezeigt. Jede Mediengalerie beinhaltet standardmäßig bis zu 20 Bilder und bis zu 5 Videos pro Firmen–/Content-Profil. Die maximale Größe beträgt je Datei 500 MB. Teilnehmende können Videos direkt aus der talque–App von ihrem Smartphone oder Browser aus starten.
Mediengalerie
Filegalerie
Filegalerie bezeichnet die Einbindung von Dokumenten in Firmen–/Content-Profilen auf talque. Event–Organisatoren und Profilangehörige wie z.B. Mitarbeitern können eigenständig und kollaborativ Inhalte hochladen und updaten. Dokumente werden als verfügbarer Download in Firmen–/Content-Profilen angezeigt. Mögliche Dateiformate sind hierbei: pdf, ps, eps, doc, doc, docx, ppt, ppt, pptx, ppsx, xls, xlsx, odt, odp, key, pages, numbers. Jede Filegalerie beinhaltet standardmäßig bis zu 20 Dokumente pro Firmen–/Content-Profil. Die maximale Größe beträgt je Datei 500 MB.
Filegalerie
Performance-Dashboard
Performance-Dashboard ftm-performance-dashboard ftm-performance-dashboard-detail Das Performance–Dashboard eignet sich besonders für Firmenprofile und die Nutzung durch Marketingexperten der jeweiligen Unternehmen. Hier erhalten Mitarbeiter direkte Aussagen über:
• Anzahl aller Klicks auf das Firmenprofil
• Anzahl der Zusagen zu durch das Unternehmen gehostete Agenda-Punkte
• Summe der vereinbarten und beidseitig zugesagten 1:1-Termine aller Mitarbeiter des Unternehmens
• Die quantitativen Auswertungen stehen mit 24 bis 48 Stunden Verzögerung zur Verfügung
Performance-Dashboard
Direct Calls
Kontaktpersonen, die einem Firmen–/Content-Profil zugeordnet sind, können über das Firmenprofil per Direct-Videocall kontaktiert werden. Kontaktpersonen können ihren Verfügbarkeitsstatus jederzeit selbst in der App oder am Desktop in Echtzeit ändern. Bei Annahme eines eingehenden Videocalls werden beide Teilnehmer sofort in einen persönlichen 1:1–Videocall geleitet. Verpasste Anrufe werden im Chat mit der jeweiligen Person angezeigt.
Direct Calls
Interaktiver Hallenplan
talque ermöglicht den Import von Hallen-Vektordaten z.B. aus AutoCAD. Alternativ ist auch der Import einer Bitmap-Grafik umsetzbar.
Die Einrichtung und der Import von Ortsobjekten für den interaktiven Hallenplan (Ausstellerstandflächen, Bühnen und Meeting-Tische) ist aus einer bestehenden Datenbank manuell oder per API möglich.
Interaktiver Hallenplan
3D-Produkte
3D–Produkte bezeichnen die Einbindung von 3D–visualisierten Produkten direkt in den Firmenprofilen von Unternehmen. Diese Funktion bietet Teilnehmern eine völlig neue Art des Produkterlebens. In Kooperation mit dem Unternehmen Roooms bietet talque auch die Erstellung solcher 3D–Visualisierungen von Produkten und deren Einbindung an.
3D-Produkte
Live-Streaming in Firmen-/Content-Profilen
Live–Streams können direkt in Firmen–/Content-Profilen eingebunden werden und von Besuchern außerhalb der eigentlichen Agenda angesehen werden.
Live-Streaming in Firmen-/Content-Profilen
Meeting-Orte am Ausstellerstand
Firmen (Aussteller/Sponsoren) können dedizierte Meeting-Orte (bspw. einem Networking-Bereich am eigenen Ausstellerstand) zugeordnet werden. Bei Terminvereinbarung mit Mitarbeitern dieser Unternehmen wird automatisch der ausstellerspezifische Meeting-Ort vorgeschlagen.
Meeting-Orte am Ausstellerstand
Newspost
Die Newspost-Funktion ist ein Tool, um Neuigkeiten innerhalb eines Events zu veröffentlichen. Veranstalter und Teilnehmer können News in einer Feed-Ansicht absetzen und sie mit Grafiken versehen. Teilnehmer können diese Posts einsehen und kommentieren.
Newspost
Event Management
Website-PlugIn
Schluss mit doppelter Content–Pflege! Für alle Veranstalter haben wir für WordPress und Java Script (z.B. Typo 3, FirstSpirit, Neos, Redaxo, Drupal, Jimdo) das passende Website-Plug-in.
Unser Website-Plug-in ermöglicht eine automatische Integration von marketingrelevanten Daten (Agenda, Referierende, Firmen, Sponsoren etc.) in die Veranstaltungswebsite. Die Datenpflege der Website-Inhalte erfolgt dabei stets in talque. Eine SEO-Konformität/Speaking–URL und Integration von Ticketing-Links bietet ebenso die Chance zur signifikanten Steigerung von Ticketingverkäufen.
Website-PlugIn
Präsentationsupload
Subsession ermöglichen die Erstellung einer gesonderten Agenda innerhalb einer einzelnen Session. Diese Funktion kommt in der Regel bei einem Live–Stream mit mehreren Referenten zu unterschiedlichen Zeitpunkten zum Einsatz. Subsession können helfen, eine chronologische Programmabfolge visuell deutlich in der Info–Sektion einer Session darzustellen. Enthält ein Live–Stream mehrere Referenten mit unterschiedlichen thematischen Inhalten und Handouts, so kann man die jeweiligen individuellen Beschreibungstexte, Referenten-Profile und Handouts ebenfalls separat in der Session anzeigen lassen. Die Darstellung der einzelnen Subsession lässt sich sogar auf- und zuklappbar einstellen.
Das kollaborative CMS bietet eine eigenständige Bearbeitung des Beschreibungstextes und Handout-Uploads durch die Referenten.
Präsentationsupload
Custom Tabs
Custom Tabs sind individuell anpassbare Menüpunkte. Diese können dazu verwendet werden, zusätzliche Inhalte wie etwa FAQs, Support/Infopoint, Social Media Walls einzubinden. Einzelne Custom Tabs lassen sich um beliebig viele Untermenüpunkte erweitern und gliedern dadurch weitere Informationen ideal.
Custom Tabs
Branding
Jedes Event lässt sich individuell branden. Hintergründe, Logos, Tag-Farben sind an die eigene CI anpassbar. Der gesamte visuelle Look eines Events lässt sich im Administrationsbereich von talque schnell und mühelos anpassen.
Branding
Ticketing
talque unterstützt die Anbindung von Ticketingsystemen wie z.B. Aditus und Pretix. Teilnehmerdaten (inkl. der Information gebuchter Sessions) werden nach dem Ticketkauf automatisch an talque übertragen. Sollten verschiedene Ticketkategorien zum Verkauf angeboten werden, so kann talque diese mit der Funktion „Ticketkategorien“ erkennen und automatisch technisch umsetzen.
Ticketing
Kollaboratives CMS
Im Administrationsbereich von talque können Veranstaltende kollaborativ mit Referierenden, Firmen, Projektgruppen, Kreativschaffenden etc. zusammenarbeiten. Die Plattform ermöglicht allen Beteiligten die Erstellung eigenständiger Profile inklusive Update. Das alles passiert über ein unkompliziertes und intuitives CMS auf talque.
Kollaboratives CMS
Interaktiver Hallenplan
talque ermöglicht den Import von Hallen-Vektordaten z.B. aus AutoCAD. Alternativ ist auch der Import einer Bitmap-Grafik umsetzbar.
Die Einrichtung und der Import von Ortsobjekten für den interaktiven Hallenplan (Ausstellerstandflächen, Bühnen und Meeting-Tische) ist aus einer bestehenden Datenbank manuell oder per API möglich.
Interaktiver Hallenplan
Registrierung
Für kostenlose Veranstaltungen eignet sich vorrangig das talque–Registrierungsformular für die Anmeldung und Registrierung von Teilnehmern zu individuellen Events.
Das Registrierungsformular ist direkt verknüpft mit dem Teilnehmermanagement im Adiminstrationsbereich von talque. Teilnehmerdaten landen somit nach der Registrierung automatisch in der Teilnehmerliste in talque. Die abzufragenden Teilnehmerdaten können Veranstalter natürlich selbst bestimmen. Der Freigabeprozess (inkl. Bestätigungsmail) ist ebenfalls möglich.
Registrierung
Ticketkategorien
Die Sichtbarkeit von Sessions kann anhand von Ticketkategorien für verschiedene Teilnehmergruppen eingeschränkt werden. Somit haben Veranstalter die Möglichkeit, ihre Teilnehmer zu differenzieren und unterschiedliche Ticketkategorien in der Plattform abzubilden.
Ticketkategorien
Marketing-Website
Auf Wunsch kann talque eine Marketing–Website/ Micro Site für einzelne Events erstellen. Diese Website beinhaltet das talque–Website Plug-in und damit die Einbindung und Ausspielung der marketingrelevanten Daten aus dem talque–Backend (allgemeine Veranstaltungsinformationen, Referenten, Agenda, Sponsoren, Partner, Aussteller). Alle Daten auf der Website werden über den talque–Adminbereich der Veranstaltung verwaltet. Dies bedeutet, dass eine doppelte Contentpflege obsolet und jede Änderung innerhalb von talque direkt auf der Website übernommen wird.
Einbindung von externen Videos (Youtube, Vimeo etc.)
Präsentation von Speakern
Präsentation von Firmen, Partnern und Sponsoren
Präsentation der Agenda
Marketing-Website
Zeitzonenlogik
talque erkennt automatische die Zeitzone von Nutzern. Dadurch ist garantiert, dass jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin immer zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist. Konkret bedeutet dies, dass Startzeiten von Session innerhalb der Agenda stets korrekt angezeigt werden und vereinbarte 1:1 –Meetings reibungslos stattfindenkönnen.
Zeitzonenlogik
Mehrsprachigkeit
talque unterstützt die Mehrsprachigkeit von Veranstaltungen. Die Teilnehmer können die Sprache des talque-Systems einfach auf Deutsch, Englisch, Französisch, Portugiesisch oder Spanisch einstellen. Veranstalter können diese Sprachen auch manuell als mehrsprachige Varianten in ihre Veranstaltungen eintragen.
Mehrsprachigkeit
Präsentations-Upload
Referenten können bei der Bearbeitung ihrer Vortragsdetails eine Präsentation im beliebigen Format wie z.B. PDF, Powerpoint, Keynote, ODT sowie weitere Dokumente z.B. Videos mit jeweils bis zu 256 MB hochladen. Handouts werden anschließend automatisch in dem zugehörigen Agenda-Punkt zum Download zur Verfügung gestellt.
Präsentations-Upload
Analytics
Performance-Dashboard
Performance-Dashboard ftm-performance-dashboard ftm-performance-dashboard-detail Das Performance–Dashboard eignet sich besonders für Firmenprofile und die Nutzung durch Marketingexperten der jeweiligen Unternehmen. Hier erhalten Mitarbeiter direkte Aussagen über:
• Anzahl aller Klicks auf das Firmenprofil
• Anzahl der Zusagen zu durch das Unternehmen gehostete Agenda-Punkte
• Summe der vereinbarten und beidseitig zugesagten 1:1-Termine aller Mitarbeiter des Unternehmens
• Die quantitativen Auswertungen stehen mit 24 bis 48 Stunden Verzögerung zur Verfügung
Performance-Dashboard
Support
Training
talque bietet für die Benutzung der Plattform eigene Video-Trainings für die jeweiligen Veranstalter-Teams an.
Neben Handouts und weiteren hilfreichen Schulungsmaterialien besteht jederzeit die Möglichkeit das talque Projekt Management Team für Fragen und Antworten zu kontaktieren.
Training
Projekt Management
Jedes Event auf talque wird persönlich begleitet durch unser engagiertes und dynamisches Project Management Team. Über Einführungs-Events für Veranstalter, Trainings und der Unterstützung in der Event–Vorbereitung hinaus sind sie zuverlässige Ansprechpartner für alle Belange.
Projekt Management
Full Time Remote Support
Der Erfolg eines jeden Events steht für uns an höchster Stelle. talque garantiert stets eine umfangreiche und zuverlässige Event-Betreuung vor, während und nach dem Event. Während des Full Time Remote–Supports stehen Mitarbeiter des Event-Management Teams von talque für den gesamten Veranstaltungszeitraum remote als zentrale Ansprechpersonen zur Verfügung.
Full Time Remote Support
Vollzeit-Support (vor Ort)
Der Erfolg eines jeden Events steht für uns an höchster Stelle talque garantiert immer eine umfangreiche und zuverlässige Event Betreuung vor, während und nach dem Event. Während des Full Time Remote Support stehen Mitarbeiter des Event-Management Teams von talque für den gesamten Veranstaltungszeitraum vor Ort als zentrale Ansprechperson zur Verfügung.
Vollzeit-Support (vor Ort)
Vier Gründe, Hybridität in moderne Event-Strategien zu integrieren
1. Reichweite, Teilnehmerzahl und Publikumsinteraktion steigern
Der Einsatz von hybriden Funktionen kann die Eintrittsbarriere zu Events maßgeblich senken. Ort und Zeit sind nicht länger Ausschlusskriterien für Teilnehmer und den Besuch eines Events. Hybridität lässt diese Grenzen nicht nur verschwimmen, sie löst diese vollständig auf. Es ist ein Trugschluss, dass Menschen entweder ausschließlich digital oder vor Ort an Events teilnehmen. Die Praxis zeigt, dass Veranstalter sogar mehr Personen erreichen anstatt weniger. Und diese Personen sind mobil, chatten, nehmen an Umfragen teil, bewerten Referenten, Unternehmen und Präsentationen. Dieses Publikum kommentiert und teilt Inhalte und Erfahrungen mit Freunden und Kollegen. Die Welt ist zu einer vielseitigen Bühne geworden und es liegt an dir, sie zu betreten.
2. Leistungsstarke Sponsoring- und Marketingmöglichkeiten nutzen
Der Wert im Marketing und Sponsoring entsteht maßgeblich durch Reichweite und Relevanz. Werbetreibende wissen das und kaum etwas ist für Unternehmen und Sponsoren wichtiger. Bei Veranstaltungen kommen Menschen infolge expliziter Interessen zusammen. Je größer die Teilnehmer-Zahl und je spezifischer die Zielgruppe ist, desto höher ist der Wert für Sponsoren und Werbetreibende. Und die Möglichkeiten des Sponsorings sind vielfältig. Unternehmen können nicht nur auf physischen Werbemitteln ihre Leistung und Produkte präsentieren, sondern ebenso an zahlreichen Stellen in unserer digitalen Plattform auf mobilen und Desktop-Geräten. Dadurch bieten sich dir neue Chancen der Lead-Generierung, des Trackings und der Auswertung von Werbemaßnahmen.
3. Stets den Überblick über Metriken und Analysedaten behalten
Sammle Daten und gewinne Erkenntnisse auf eine Art und Weise, die bei reinen Vor-Ort- Veranstaltungen nicht möglich wären. Hier lassen sich nur Personen zählen und mit der vagen Vermutung verbinden, wer was wann wo gesehen hat. Hybride Veranstaltungen verraten jedoch weit mehr über die Teilnehmer und ihr Verhalten: Sie ermöglichen Einblicke in Interaktionen, Absprungraten, Matchmaking-Daten und vieles mehr. Diese Daten optimieren das Verständnis des eigenen Publikums – selbstverständlich unter Einhaltung der DSGVO Bestimmungen.
4. Gemeinsam etwas für unsere Umwelt tun
Natürlich lässt sich der Wert eines persönlichen Treffens nicht leugnen: Mit Menschen direkt zu sprechen, zu lachen, auf der After-Party zu tanzen, gehört für viele zu einem gelungenen Event-Erlebnis. Tatsache ist aber, dass jede Veranstaltung vermeidbaren Müll erzeugt und auf verschiedene Weise unsere Umwelt schädigt. Hybride Elemente können dabei helfen, unnötige Umweltbelastungen zu reduzieren. Denn Unternehmen können Werbeartikel, Informationsbroschüren, Produktkataloge und den Zugriff auf große Messestände unkompliziert virtuell anbieten und gleichzeitig eine nachhaltige Informationsquelle schaffen, die auch lange nach der Veranstaltung ihren Wert behält
Überzeuge dich selbst und nimm Kontakt mit uns auf